Menü Schließen

Das Ungleichgewicht in Frau Kurschus’ Solidarität: Ein ethischer Blick | Israel – Ukraine

Symbolbild

In den letzten Tagen hat Präses Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihre Solidarität mit Israel zum Ausdruck gebracht nach den jüngsten Angriffen der Hamas. Bei einer Kundgebung vor dem Brandenburger Tor in Berlin betonte sie: “Wir sind solidarisch mit Israel. Ihr sollt wissen, und ich sage das laut: Die evangelische Kirche steht an Eurer Seite!”[1]. Diese klare Positionierung gegenüber dem jüdischen Staat und seine Bürger ist lobenswert und notwendig.

Jedoch zeigt ein Blick auf ihre Reaktionen auf andere geopolitische Ereignisse ein gewisses Ungleichgewicht in ihrer Solidarität. Insbesondere ihre Haltung zum russischen Angriff auf die Ukraine wirft Fragen auf. Ein Artikel auf god.fish kritisiert Kurschus’ scheinbare Bereitschaft, mit Russland zu verhandeln und die Hoffnung auf Gespräche für ein Ende des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine nicht aufzugeben[2]. Während Verhandlungen und Diplomatie zweifellos wichtige Instrumente zur Lösung von Konflikten sind, ist es entscheidend, wie und wann sie eingesetzt werden.

Die Geschichte hat gezeigt, dass das bloße Hoffen auf Verhandlungen mit aggressiven Regimen ohne eine klare Positionierung und ohne die Demonstration von Stärke oft zu keinem positiven Ergebnis führt. Der Artikel zieht Parallelen zur Hoffnung, mit Hitler verhandeln zu können, und betont, dass der Kalte Krieg nicht nur durch Verhandlungen, sondern durch die Demonstration militärischer Stärke der NATO endete[2].

Es ist unbestreitbar, dass jede Situation einzigartig ist und dass Diplomatie und Verhandlungen immer eine Rolle spielen sollten. Aber es ist auch wichtig, dass Führungspersönlichkeiten wie Frau Kurschus eine konsistente und ethisch fundierte Haltung zu verschiedenen Konflikten einnehmen. Während Solidarität mit Israel gezeigt wird, sollte auch eine klare und unmissverständliche Position gegenüber Aggressoren wie Russland eingenommen werden.

In einer Zeit, in der die Welt mit zahlreichen Konflikten und geopolitischen Spannungen konfrontiert ist, ist es für religiöse und weltliche Führungspersönlichkeiten von entscheidender Bedeutung, eine konsistente und ethisch fundierte Haltung einzunehmen. Die Worte und Taten von Führungspersönlichkeiten haben Gewicht und können einen Unterschied machen. Es ist zu hoffen, dass Frau Kurschus und andere in ähnlichen Positionen dies erkennen und entsprechend handeln.


[1]: Aufstehen gegen Terror, Hass und Antisemitismus – in Solidarität und Mitgefühl mit Israel


[2]: Russischer Überfall auf die Ukraine. Also Frau Kurschus wäre verhandlungsbereit | Theologische Worthülsen

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: