Schlagwort: Beziehung

Kann Covid zu Impotenz führen? | NYT
Für alle männlichen Impfgegner, Coronaleugner und Maskenverweigerer hier eine eher beunruhigende Nachricht, die gestern in der New York Times publiziert wurde. Mit Google Translator aus dem Englischen übersetzt. Einige Studien finden höhere Raten von erektiler Dysfunktion bei Männern, die sich … Kann Covid zu Impotenz führen? | NYT weiterlesen

Die Geheimnisse zwischenmenschlicher Kommunikation
Wenn jemand zu Ihnen sagt: „Wir müssen mal dies und das tun“ , heißt das eigentlich: „Du musst mal dies und das tun – und eventuell assistiere ich dir ein bisschen, indem ich dir dann sage, wie es richtig geht.“ Die Geheimnisse zwischenmenschlicher Kommunikation weiterlesen
Trennungen überwinden
Insekten und Menschen
Gute Zeiten, schlechte Zeiten | Kohelet
Das verlorene Schaf
Endlich zu Hause
Muss ich wirklich cool sein?

Die Pandemie und unsere Psyche
Seit gut zwei Jahren hält die Pandemie uns nun psychisch in einem angestrengten Dauerzustand. Wie kann man damit umgehen? Lesen Sie hier interessante Antworten eines Theologen. Die Pandemie und unsere Psyche weiterlesen
Besserwisser und so
Menschen, die gerne anderen Menschen Tipps geben und sagen wollen, wie sie dies und das und jenes am besten machen sollten, könnte natürlich auch bei sich selbst erst einmal anfangen. Besserwisser und so weiterlesen
Das Wesen von Streit
Bei einem Streit, da werden mir sicher alle zustimmen, ist es im Grunde immer so, dass der Andere falsch liegt und wie dies aber einfach nicht einsehen will, anstatt dass er sich einfach mal belehren lassen würde, wie die Sache richtig liegt. Das Wesen von Streit weiterlesen
Vielleicht
„Vielleicht könnte jemand mal den Müll rausbringen“ ist in etwa gleichbedeutend mit „man / jemand müsste mal den Müll rausbringen“. Ein „Vielleicht“ bedeutet also nicht unbedingt eine große Wahlmöglichkeit. Vielleicht weiterlesen

Wir müssen mal
Wir beide müssen mal den Keller entrümpeln, höre ich. Während der Entrümpelung würdest du dann etwas anderes machen, höre ich. Wir müssen mal weiterlesen
Über das Wesen von Freundschaft
Freundschaften sind vermutlich immer auch für einen selbst vorteilhaft. Im schlechtesten Fall versprechen sich Menschen, die eine Freundschaft eingehen, tatsächliche Vorteile durch diese Beziehung. Im besten Fall ist Freundschaft in dem Sinne vorteilhaft für einen selbst, dass man durch den Austausch mit dem Anderen beflügelt wird und sich besser fühlt, indem man sich verstanden fühlt. Das dürfte dem anderen dann ähnlich gehen. Über das Wesen von Freundschaft weiterlesen

Sich nicht entscheiden können. Entscheidet man sich damit doch?
Leute, die sich nicht entscheiden können, entscheiden im Grunde trotzdem, indem sie die Entscheidung abgeben, z.b. an die Umstände oder andere Leute. Die Entscheidung fällt dann … Sich nicht entscheiden können. Entscheidet man sich damit doch? weiterlesen

Die drei essentiellen Fragen
Will ich das? Will ich das? Will ich das? Die drei essentiellen Fragen weiterlesen
Die Diskrepanz
Wenn wir einmal überlegen, für was es sich wirklich lohnt, sich Zeit zu nehmen, und wenn wir dann zurückblicken und uns ansehen, für was wir uns aber tatsächlich Zeit genommen haben, ist da oft eine Diskrepanz. Die Diskrepanz weiterlesen
Eltern. Helden.
Eltern sind Helden. Helden sind Eltern. Helden sind Helden. Eltern sind Eltern. Eltern. Helden. weiterlesen

Völlig freie Freiheit?
Wenn Menschen völlig frei und ungebunden sind, suchen sie sich oft etwas, an das sie sich binden, weil sie sonst völlig haltlos in der Luft hängen. … Völlig freie Freiheit? weiterlesen

Was der Mitmensch will – und was man selber will
Wenn man versucht, sich immer an dem zu orientieren, was der Mitmensch vermeintlich will, wird die ganze Sache völlig wirr, weil dieser oft genauso versucht, sich … Was der Mitmensch will – und was man selber will weiterlesen

Mikroaggressionen. Wie Sie andere Menschen höflich zur Weißglut bringen können
Falls Ihre Beziehungen zu gut laufen und Sie Ihr Gegenüber mal ein bisschen in Rage bringen wollen, verwenden Sie doch einfach Mikroaggressionen. Das sind im Grunde … Mikroaggressionen. Wie Sie andere Menschen höflich zur Weißglut bringen können weiterlesen
Worauf es ankommt im Leben
Im Leben kommt es nicht so sehr darauf an, wer man ist, sondern wie man ist, zu anderen und zu sich selbst. Worauf es ankommt im Leben weiterlesen

Die Angst vor Andersartigkeit
Viele Menschen haben Angst vor Andersartigkeit. Angst vor einer anderen Sprache, Angst vor Menschen aus einem anderen Land, Angst vor Menschen, die nicht in das einfache Schema von männlich oder weiblich passen. Allerdings überwinden auch viele Menschen ihre Ängste immer … Die Angst vor Andersartigkeit weiterlesen

Herr Samsa und die Augentropfen
Als Herr Samsa eines Tages mit seinen guten Freunden im Auto unterwegs war und Augentropfen in seine Augen träufeln musste, bat er sie, bitte nicht zu … Herr Samsa und die Augentropfen weiterlesen
Diktator*innen
Durch die Verwendung des Gendersternchens kann man gedanklich und sprachlich einen Raum offenhalten dahingehend, dass Diktatoren, auch, wenn dies in der Geschichte recht diskriminierend und diktatorisch noch nie der Fall war, theoretisch auch weiblich sein könnten. Dass dieses gedankliche Offenhalten Sinn macht, kann der ein oder andere Mann aus seiner partner*innenschaftlichen Beziehung bestätigen. Diktator*innen weiterlesen

Wem soll man es recht machen?
Man kann es nicht allen recht machen im Leben. Mit dieser Einsicht ist schon viel gewonnen. Wenn man zumindest versucht, es sich selber recht zu machen, … Wem soll man es recht machen? weiterlesen
Reichtum – Was ist wichtig im Leben?
Dürfen Christen eigentlich reich sein? Und was bedeutet es, reich zu sein? Sehen und hören Sie hier eine interessante Andacht von Pfarrer Walter Jungbauer aus der altkatholischen Kirche Hamburg. Reichtum – Was ist wichtig im Leben? weiterlesen

Wie findet man (zu) sich selbst?
Um sich selbst zu finden, muss man immer mal wieder auf die Suche nach sich selbst gehen, und sich optimalerweise dann auch finden. Man findet sich vermutlich in zweierlei Tätigkeiten, einerseits in der freien Zeit, die man sich selber gönnt, … Wie findet man (zu) sich selbst? weiterlesen

Vorher und nachher
Wenn man die Dinge im Vorhinein gewusst hätte, die man im Nachhinein weiß, hätte man manches ganz anders gemacht. Manches aber auch genau gleich. Vorher und nachher weiterlesen