Schlagwort: Theologie

Krieg und Frieden. Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse
Als Adam und Eva in der Paradies-Erzählung ganz zu Beginn der Bibel, in der Genesis, vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse essen, braucht Gott sie eigentlich gar nicht mehr aus dem Paradies zu vertreiben, zumal er ihnen ohnehin … Krieg und Frieden. Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse weiterlesen

Das Böse und das Gute
Was ist das Gute? Aus christlicher Sicht ist das Gute dasjenige, was dem Willen Gottes entspricht. Dieser Wille spiegelt sich beispielsweise in den zehn Geboten wieder und in dem Doppelgebot der Liebe, also in der Liebe zu Gott, der Nächstenliebe, … Das Böse und das Gute weiterlesen

Darf ein Christ militärisch kämpfen, oder muss er pazifistisch sein?
Jesus lebte einen radikalen Pazifismus vor. Eine einzige Stelle gibt es, wo er handgreiflich wurde, nämlich bei der sogenannten Tempelreinigung. Er warf die Händler aus dem Vorhof des Tempels mit der Begründung, sie hätten eine Räuberhöhle aus dem Hause Gottes … Darf ein Christ militärisch kämpfen, oder muss er pazifistisch sein? weiterlesen

Ukraine-Krieg: Der leidende Gott
Vor etwa 2000 Jahren wurde der personifizierte Gott, Jesus, von Imperialisten, den Römern, getötet. Auf grausamste Weise. Wird Gott heute noch einmal gekreuzigt? Theologisch könnte man … Ukraine-Krieg: Der leidende Gott weiterlesen

Happy Birthday zum 16. !
Die theolounge.de bzw. god.fish feiert heute den 16. Geburtstag. Hurra! Dieser Blog ist einst gegründet worden, um Gottes Botschaft, die Jesus den Menschen mitgeteilt hat, in die Welt zu sprechen. Eine Botschaft von Liebe, Gnade, Gleichheit aller Menschen, Gerechtigkeit und … Happy Birthday zum 16. ! weiterlesen

Christliche Ethik und Krieg. Dürfen Christen sich oder andere Menschen verteidigen?
Schaut man auf die Aussagen Jesu, entdeckt man einen radikalen Pazifismus. Er zeigt sich in den sogenannten Seligpreisungen, er zeigt sich in Jesu Gebot der Nächstenliebe, welches er fast ins Unendliche ausweitet bis zum Gebot der Feindesliebe. Man solle auch … Christliche Ethik und Krieg. Dürfen Christen sich oder andere Menschen verteidigen? weiterlesen

Der Krieg und der Teufel
Der Begriff Shalom wird einerseits als Grußformel verwendet, andererseits meint er Gerechtigkeit und Frieden. Shalom ist dort zu finden, wo die Menschen sich an Gottes Gebote halten, beispielsweise die zehn Gebote. Darin heißt es, du sollst nicht töten. Du sollst … Der Krieg und der Teufel weiterlesen

Über den Frieden und die Gerechtigkeit. Was Reinhold Niebuhr über den Krieg in der Ukraine sagen würde.
Ich bin erschüttert und voller Zorn. Und von einer – subjektiv empfundenen – seltsam sich anfühlenden inneren „Klarsichtigkeit“. Ein komische emotionale Mischung für einen eher trocken … Über den Frieden und die Gerechtigkeit. Was Reinhold Niebuhr über den Krieg in der Ukraine sagen würde. weiterlesen
13,8 Milliarden Jahre
Das Universum existiert unseres Wissens nach etwa seit 13,8 Milliarden Jahren und dürfte noch eine ganze Menge länger existieren. Wir Menschen jedoch leben nur sehr kurz in ihm. 50 Jahre, wenn es hochkommt vielleicht 100 Jahre. Diese 100 Jahre füllen wir mit Bausparverträgen, Politik, Kriegen – und manchmal auch mit Liebe. Leute wie Jesus wussten, dass das Letzte das Wichtigste war: die Liebe. Die Liebe zu den Mitmenschen, der Liebe zu den Feinden, die Liebe zu uns selbst. Und die Liebe zu Gott. 13,8 Milliarden Jahre weiterlesen
Der Knall des Urknalls

Bewusstsein als Phänomen
Bringt das Gehirn das Bewusstsein hervor, oder ist Bewusstsein von seinem Wesen her etwas komplett anderes? Man mag sicher zustimmen, dass das sogenannte prozedurale Bewusstsein mit dem Gehirn zusammenhängt, also mit abgespeicherten Informationen, die abgerufen und verarbeitet werden können. Das … Bewusstsein als Phänomen weiterlesen

Was ist Wahrheit?
Es kommt immer ganz drauf an, wen man fragt. Jesus: mein Reich ist nicht von dieser Welt. EU: Menschenrechte und hehre Werte. Auch EU in Polen: Pushbacks gegen flüchtende Menschen aus Belarus, ganz entgegen der Werte der EU. Putin: Russland, … Was ist Wahrheit? weiterlesen

Homo Deus von Harari. Eine grundsätzliche Kritik.
Ich lese gerade das Buch Homo Deus, der Mensch als Gott, von Harari, und muss sagen, es gibt eine zentrale Sache, die mich stört. Zwar bin ich noch nicht ganz durch das Buch hindurch, aber diese Sache hat sich früh … Homo Deus von Harari. Eine grundsätzliche Kritik. weiterlesen
Wir haben geöffnet
Gottesbeweis
Wer ist dein Gott?
Gott und Mensch
Das Licht
Um was es hier geht
Das Wasser des Lebens
Theologie, Ethik, Gesellschaft
Jesus, Gottes Licht in der Welt

Gottes ungewöhnliches Understatement
Nach christlichem Glauben hat Gott alles, was es gibt, geschaffen. Wir würden heute sagen, das Universum durch den Urknall, dann hat er die Evolution in Gang gesetzt, zuvor noch die Naturkonstanten inkrafttreten lassen, und schließlich entsteht dann Leben. Und irgendwie … Gottes ungewöhnliches Understatement weiterlesen

Die Pandemie und unsere Psyche
Seit gut zwei Jahren hält die Pandemie uns nun psychisch in einem angestrengten Dauerzustand. Wie kann man damit umgehen? Lesen Sie hier interessante Antworten eines Theologen. Die Pandemie und unsere Psyche weiterlesen
Was vor dem Urknall war
In christlicher Vorstellung stand Gott am Anfang von allem. Aber was war nach Gott und vor dem Urknall? Hier interessante Antworten von mehreren Physiker*innen. Was vor dem Urknall war weiterlesen

Es begab sich aber zu der Zeit… | Eine theologische Weihnachtsgeschichte
Es begab sich aber zu der Zeit, da viele Menschen glaubten, die Weihnachtsgeschichte sei nur eine Geschichte für Kinder. Und in der Tat, die Weihnachtsgeschichte ist eine Beispielgeschichte, wie die Geburt Jesu stattgefunden haben könnte. Sie ist eingekleidet in erzählerische … Es begab sich aber zu der Zeit… | Eine theologische Weihnachtsgeschichte weiterlesen

Was braucht es für Existenz?
Damit etwas existieren kann, braucht es aus christlicher Sicht erst einmal Gott, dann aus christlicher und naturwissenschaftlicher Sicht den Urknall und die Evolution. Aber was braucht … Was braucht es für Existenz? weiterlesen

„So wahr mir Olaf Scholz helfe“
Olaf Scholz wurde heute von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Bundestag zum Bundeskanzler vereidigt. Herr Scholz ließ dabei den Gottesbezug „so wahr mir Gott helfe“ weg, er ist – nach seinem Austritt aus der evangelischen Kirche – der erste konfessionslose Bundeskanzler … „So wahr mir Olaf Scholz helfe“ weiterlesen

Das Doppelgebot der Liebe in Zeiten der Pandemie
Frei verändert nach dem Originaltext: Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen und ganzer Seele und deinen Mitmenschen sich impfen lassen, wie dich selbst. Das Doppelgebot der Liebe in Zeiten der Pandemie weiterlesen