
Welt-Frauen*innen-Tag
Der sprachliche Scherz aus der Überschrift ist nicht despektierlich gemeint von meiner Seite aus, sondern soll die Entwicklungen in unserer Gesellschaft ein wenig wiederspiegeln und auch … Welt-Frauen*innen-Tag weiterlesen
Der sprachliche Scherz aus der Überschrift ist nicht despektierlich gemeint von meiner Seite aus, sondern soll die Entwicklungen in unserer Gesellschaft ein wenig wiederspiegeln und auch … Welt-Frauen*innen-Tag weiterlesen
Man hört „Impfangebot“ und das Kopfkino läuft. Und man stellt sich unweigerlich und ohne, dass man das wollte, eine windige dunkle Ecke am Bahnhof Zoo vor, … „Impfangebot“ weiterlesen
Die Bezeichnung kommt aus dem Lateinischen von dem Verb agere, was soviel bedeutet wie etwas tun oder handeln. Die Form agentur ist dritte Person Plural, Passiv, … Was bedeutet die Bezeichnung „Agentur“? weiterlesen
Formt die Sprache unsere Persönlichkeit, oder formt unsere Persönlichkeit die Sprache? Oder gibt es hier eine Rückkopplung in beide Richtungen? Die Beantwortung dieser Frage ist wichtig, weil man in der deutschen Sprache durch das Gendern neuerdings versucht, nicht nur die … Unsere Sprache und unsere Persönlichkeit weiterlesen
Besonders bei Männern hört man immer wieder Vorbehalte gegen gegenderte Sprache. Stahl*arbeiterinnen. LKW*fahrerinnen. Bau*arbeiterinnen. Durch gendergerechte Sprache mit dem Genderstern wird gedanklich der Bereich auch für … Gendern kann auch vorteilhaft sein weiterlesen
Die Problematik der deutschen Sprache zu Fasching. Auch dieses Jahr dürfte es in Deutschland wieder zu unzähligen Verwechslungen kommen, so dass viele Menschen, die eigentlich einen … Faschingskrapfen weiterlesen
An apple a day keeps the doctor away. An Apple a day weiterlesen
Eigentlich mag unsere am jugendlichen Ideal und der ewigen Jugend orientierte Gesellschaft es ja schon gerne dynamisch. Nur neuerdings erfährt dieser Begriff der Dynamik gewisse Ressentiments, wenn es nämlich um die Dynamik des Infektionsgeschehens geht. Die neue Verhaltenheit gegenüber der Dynamik weiterlesen
Sprache formt Realität. Allerdings merken wir oft nicht, wie sie das tut. In der deutschen Sprache, aber auch in anderen Sprachen, werden Menschen schnell zu abstrakten … Die unbewußte Verdinglichung des Menschen durch Sprache weiterlesen
Wenn Unternehmen und Büros auf ihrer Homepage bei ihrer Selbstvorstellung den Begriff Philosophie verwenden, umfängt mich immer ein gewisses Unwohlsein, weil es sich hier im Gründe um einen Missbrauch des Begriffs Philosophie handelt, da Philosophie nach dem Wesen der Dinge … Philosophie und Unternehmen, Unternehmensphilosophie weiterlesen
In Deutschland geht es derzeit immer um diese Tante. Die Mutante. Die Tante weiterlesen
1. Kaffee für nur 1 €! 2. 1 € für nur einen Kaffee! Auf die Wortstellung kommt es an weiterlesen
Bisher war in Deutschland immer von Lockdown die Rede, auch schon im März. Dabei bedeutet Lockdown eigentlich Ausgangssperre. Genau genommen jedoch gab es in Deutschland nie eine Ausgangssperre, denn man hatte alle möglichen Gründe, die man anführen konnte, um nach … Sprache. Aus Lockdown wird Shutdown weiterlesen
Wenn eine schwierige oder krisenhafte Situation droht, gibt es verbal unterschiedliche Möglichkeiten, damit umzugehen. Man kann dann z.b. sagen, die Situation macht einem Angst und man weiß nicht, wie man damit zurecht kommen wird. Das wäre die ehrliche und aufrichtige … Verbale Umschreibungen weiterlesen
Was draußen alles so herumsteht. Kennen Sie den schon: Wenn hinter Walzen walzen walzen, walzen Walzen Walzen nach. (Der Wortwitz funktioniert allerdings nur im Deutschen.) Walzen weiterlesen
Kürzlich traf ich ziemlich zufällig eine alternde, adrette Alliteration in einer kafkaesken Kneipe. Die dortige Bedienung braute braunes Bier und unterhielt sich mit einer mysteriösen Metapher … Meine Begegnung mit einer adretten Alliteration weiterlesen
Na gut, dann zumindest eines. Denn gewinnen kann ja nur einer der #biden. Denn gewinnen kann ja nur einer, der #biden. Falls Sie das mit dem Google translator lesen, verstehen Sie das Wortspiel natürlich nicht. Es beruhte darauf, dass #Biden und „die beiden“ im Deutschen gleich klingen. Jeder bitte nur ein #Biden-Wortspiel weiterlesen
Das Adjektiv „super“ insinuiert ja, dass irgendwas ganz toll sei. Superstar beispielsweise. Das Adjektiv muss aber nicht immer diese positive Konnotation haben. Ich denke gerade an Begriffe wie Supergau, Superspreader, Superspreading-Event. Super ist nicht immer gleich super. Alles super ? weiterlesen
Über Grenzen und Chancen von Metaphern. Ist Rassismus wie eine Welle? weiterlesen
Weshalb das Coronavirus seinen Namen zugleich zurecht als auch zu Unrecht trägt. Der Name Corona weiterlesen
Kleiner Workshop heute: wir basteln uns ein langes deutsches Wort. Lust auf ein Wortungetüm? weiterlesen
Was haben die Begriffe „Ausländer“ und „Eingeborener“ gemeinsam? Fremde und Fremdenfeindlichkeit weiterlesen
Mit Hilfe der richtigen Syntax kann es so leicht sein, Leben zu retten. Kommas können Leben retten weiterlesen
Das semantische Verhältnis der Menschen zu Gott. Die Menschen und Gott weiterlesen
Das Saarland in Afrika. Zur Verwendung des Bundeslandes anhand aller möglichen Katastrophen. Das Saarland in Afrika weiterlesen
Der Nikolaus wird möglicherweise im Deutschen falsch wiedergegeben. Der Niko-Claus weiterlesen
Wenn man in Deutschland von Flüchtlingen redet, bekommen viele Menschen Ängste und glauben, die Grenzen müssten noch besser geschützt werden. Wenn man in Deutschland dagegen von Krieg redet, haben viele Menschen Mitgefühl und wollen helfen. Es macht also einen Unterschied, … Wie Sprache manipulieren kann. Thema Flüchtlinge und Krieg. weiterlesen
Nachdem der Kauf von Grönland geplatzt ist, ist Donald Trump offenbar nun an Sachsen und Brandenburg interessiert. In Bezug auf Bodenschätze seien beide deutsche Bundesländer zwar nicht sonderlich interessant, aber eines davon habe eine lustige Sprache („great language“). Aus politischen … Donald Trump will Sachsen und Brandenburg kaufen weiterlesen
In Deutschland steht mittlerweile die Medienwelt Kopf. Es hatte etwa ein bis zwei Wochen gedauert, bis die Meldung überhaupt in die Medien kam, zuvor war sie nur auf Twitter zu finden. Walter Lübke, Regierungspräsident im Bezirk Kassel, war am 2. … Der Fall Lübke und weitere Morddrohungen weiterlesen
Ich habe weder Kosten noch Mühen gescheut und in meinem linguistischen Labor lange daran gearbeitet, an einer Sache nämlich, die man lange Zeit überhaupt nicht für möglich hielt. Ich habe nämlich den altbekannten deutschen Zungenbrecher weiterentwickelt. Falls Sie dies hier … Neues aus dem Labor weiterlesen
„Ins Gras beißen“ ist ja im Deutschen ein metaphorischer Ausdruck für „über den Jordan gehen“ oder „den Löffel abgeben“. In allen drei Fällen sieht man danach die Radieschen von unten, wenn man das Ganze metaphorisch angegangen ist. Andererseits muss man … Ins Gras beißen weiterlesen
Vertreter der gendergerechten Sprache wollen, dass man in der Sprache die Diversität der Geschlechter abbildet, damit sich niemand diskriminiert fühlt. Sie sind also der Meinung, eine große Liberalität gegenüber der Geschlechterfrage zu vertreten. Völlig illiberal sind sie jedoch gegenüber Leuten, … Ein Gedanke zu gendergerechter Sprache weiterlesen
Oder: von der Ambiguität der Begrifflichkeiten. Wenn man ein Schild mit der Aufschrift wie in der Überschrift sieht, könnte man dies auf zweierlei Arten interpretieren. Einerseits könnte es als Aufforderung und Imperativ gemeint sein, in dem Gebäude bitte nicht zu … „Kein Rennen und Toben im Gebäude!“ weiterlesen
Man trifft sie vor allem an Universitäten an. Gerne unter Geisteswissenschaftlern, die durch komplizierten Satzbau, Substantivierung, Nebensätze der vierten Ordnung und weitere zur Verschleierung der ursprünglichen Aussageabsicht geeignete Methoden eigentlich gar nicht zeigen wollen, was sie möglicherweise Neuartiges gefunden haben … Künstlich verkomplizierte Sprache als Imponiergehabe weiterlesen
Der Friseur, so sagte einst, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, mein früherer Wirtschaftslehrer Pierre Weber, bedeute eigentlich auf Französisch so viel wie „falscher Freund“. Die richtige Bezeichnung sei Coiffeur. Er musste es wissen, denn, wenn ich auch das … Beim „falschen Freund“ weiterlesen
Es verhält sich mit diesem Bier ähnlich wie mit einer Tiefkühlpizza im Supermarkt, die man frisch geholt hat. Die Sache liegt im Detail. Ist das Wort frisch ein Adjektiv, bedeutet es etwas anderes, als wenn es auf das Verb bezogen … Ist ein frisches gezapftes Bier auch wirklich frisch ? weiterlesen
In der Verpackung mit besagter Aufschrift findet sich Mozzarella. Viele Schweine dürften in ihren überfüllten Massenunterkünften und Mastanlagen aufatmen und anfangen zu jubeln, ist diese Mozzarella doch zu 100% vegetarisch. Und ja, man muss sagen, sie schmeckt auch ganz gut. … Schinkenspicker, vegetarisch weiterlesen
Gut gemeint und schlecht gemacht, so könnte man manches charakterisieren, was derzeit mit Sprache so angestellt wird. Dabei ist das Ansinnen originär ein gutes. Sprache, so heißt es sicherlich zurecht, bilde auch Herrschaftsverhältnisse ab und erschaffe sie. Wenn man beispielsweise … Die Illusion der gendergerechten Sprache weiterlesen
Eigentlich ist die Sache ja recht eindeutig. Das Wort Auto geht zurück auf das griechische Adjektiv autos, was soviel bedeutet wie „selbst“. Es handelt sich also um ein Gefährt, das von selbst fahren kann. Viele Autos haben jedoch auch einen … Was passiert wäre, wenn das Auto nicht Auto hieße weiterlesen
Ein Begriff, der so hübsch klingt: man nimmt eine Sache demütig an. Aber die Leute, die das Wort heutzutage verwenden, sind vor allem eines nicht: demütig. … Jeder ist heute demütig, um nicht demütig zu sein weiterlesen
Auf Lombok, einer indonesischen Insel in der Nähe von Bali, welche auf dem sogenannten pazifischen Ring, der geologisch weltweit aktivsten Region, liegt, gab es gestern wieder ein schweres Erdbeben, das auf der Richterskala etwa den Wert 6 erreichte. In den … Die sogenannte Ferieninsel Lombok weiterlesen
Nein? Warum denn nicht? Ist doch nur ein Name? Kürzlich war ich einkaufen und nahm mir eine Pizza aus der Tiefkühltruhe. Sie hieß Pizza Jalapeno. Und … Würden Sie eine „Pizza Adolf Hitler“ essen? weiterlesen
Wie soll man Menschen mit Behinderung korrekt bezeichnen, um nicht zu viel Augenmerk auf die Behinderung zu legen, sondern auf den Menschen? Sie als Menschen mit Behinderung zu bezeichnen ist schon mal besser, als sie als Behinderte zu deklarieren. Man … Wie soll man Menschen mit Behinderung korrekt bezeichnen? weiterlesen
Die meisten Menschen auf der Welt, eigentlich alle, sehen von außen tendenziell entweder aus wie eine Mann oder ein Frau. Schreibfehler? Ja, es muss heißen ein Mann oder eine Frau. In der Transgender-Debatte geht es darum, wahrzunehmen, wie jemand sich … Das Frau, die Mann, der Mädchen. Gedanken über die Transgender-Debatte weiterlesen
Was Amazons Sprachassistent Alexa kann, kann Google Home Mini auch. Bei allgemeinen Fragen, die sich aus dem Internet beantworten lassen, stehen dem Google Sprachassistenten vermutlich sogar noch mehr Daten zur Verfügung, da Google als Suchmaschine hier eigentlich in seinem Element ist. Mit diesem Gerät kann man reden, sich Musik spielen lassen, Fragen stellen, wie lange man von hier nach da braucht, die Temperatur abfragen, sich Vokabeln aus dem Englischen übersetzen lassen, Radio hören, Nachrichten vorlesen lassen, die Lampen ein und ausschalten, sofern man die entsprechenden WLAN Stecker dazu hat, Witze vorlesen lassen, sich Informationen zu Backrezepten vorlesen lassen, Daten abfragen, … Sprichst du auch schon mit deinem Computer? weiterlesen
Es ist kalt. Diesen Satz spricht man einfach mal so vor sich hin. Ohne genauer zu überlegen. Tut man dies aber, müsste man genauer werden. Man könnte sagen, die Luft ist kalt. Die Temperatur der Luft ist kalt. Mir ist kalt. Und so weiter. Was ist aber bitte Es es ist kalt. Wer ist Es, was ist Es? Man meint ja vermutlich nicht dass Es von Stephen King. Was aber ist Es dann? Irgendein ungenau definiertes, mysteriöses und nebulöses Es ist eben kalt. Naja, ich drehe jetzt einfach mal die Heizung an. Dann ist Es warm. Was auch immer Es … Es weiterlesen
Das Wort einfach hat eine unbemerkte Konjunktur in der Sprache und im alltäglichen Gebrauch. Es hat sich so eingeschlichen und es scheint so, als könne man durch Verwendung dieses Wortes alles auf einfache Art und Weise herunterbrechen und lösen. Dabei sind es ja gerade die Dinge, die eben nicht einfach sind, bei denen man dieses Wort wie selbstverständlich verwendet. Es wäre sicherlich schon viel gewonnen, wenn man sich dieser absurden Verwendung ab und an bewusst werden würde. Denn Dinge werden nicht einfach dadurch einfach, dass man ihre Schwierigkeit leugnet. Vorneweg steht das Anerkennen der Schwierigkeit, dann erst kann man an … Es könnte alles so einfach sein weiterlesen
„Der Prüfling hat eine Aufgabe seiner Wahl zu bearbeiten.“ So hieß es heute beim Deutsch-Abitur in Bayern. Über diese Aufforderung kann man sich so seine Gedanken machen. Es steht dort also nicht, der Prüfling „solle bitte, soll oder muss“, sondern … Der „Prüfling“ und das Abitur weiterlesen
Dem Volk aufs Maul schauen wollte Doktor Martin Luther, als er die Bibel ins Deutsche übersetzte. Jeder sollte die Möglichkeit haben, zu verstehen, um was es geht. Ein moderner Martin Luther ist wohl Martin Dreyer, der mit seiner Volxbibel dasselbe … Verreckt die Kirche an ihrer Sprache? – katholisch.de weiterlesen
Eigentlich wollte ich meinen heutigen Blogbeitrag über eine Veranstaltung der Janusz-Korczak-Akademie München schreiben, in der es um das Israelbild in Deutschland geht. Aber jetzt stolperte ich zum wiederholten Male über diesen Beitrag hier: http://erikfluegge.de/die-kirche-verreckt-an-ihrer-sprache/ Kirchenleute teilen ihn wie bekloppt und … Die Kirche verreckt an Leuten, die glauben, ihre Sprache wäre ihr Problem | Gardinenpredigerin weiterlesen