“Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.” (Johannes 1:1). Dieser einführende Satz des Johannesevangeliums, der sich…
Inhaltsverzeichnis: Die Vorsokratischen Philosophen: Pioniere des Denkens 1. Einleitung: Ursprung und Bedeutung der vorsokratischen Philosophie Die vorsokratischen Philosophen, häufig auch als “vorsokratische Denker” bezeichnet, legten…
Die menschliche Vorstellung von Unendlichkeit ist stets in den Grenzen unserer Erfahrung und unseres Denkvermögens gefangen. Unser Verständnis basiert auf der materialen Welt, die uns…
Lattenzäune sind ein alltägliches Bild in unseren Vorstädten und Gärten. Ihre physische Präsenz – die Holzstücke, die sichtbar und fühlbar sind – zieht oft unsere…
In Immanuel Kants „Kritik der praktischen Vernunft“ finden wir einen bemerkenswerten Satz, der sowohl für Philosophen als auch für Theologen von Bedeutung ist. Das Zitat…
“Die Zeit verfliegt, wir fliegen mit. Und bleiben trotzdem auch stehen und sehen der verfliegenden Zeit hinterher.” Diese poetische Reflexion berührt ein Paradoxon, das den…
1. Die Essenz der Unterschiede Die Natur des Universums ist geprägt von ständigem Wandel und Dynamik, und im Kern dieses Wandels liegen die Unterschiede. Sie…
Die einfache Aussage “Alles ist gut! Mit Ausnahme derjenigen Dinge, die schlecht sind” verweist auf eine der tiefsten Dualitäten, die in der menschlichen Erfahrung und…
In der Geschichte der Menschheit hat die Frage nach Gott stets eine zentrale Rolle gespielt. Verschiedene Kulturen und Religionen haben unterschiedliche Wege beschritten, um Gott…
In den Gassen Athens, wo die Weisheit so dicht war wie der Staub in der Luft, verkündete Sokrates seine berühmten Worte: „Ich weiß, dass ich…