
Enttäuschung
Wenn Menschen gewissermaßen Opfer einer Enttäuschung werden, gewinnen sie auch etwas. Denn eine Enttäuschung ist gewissermaßen das Ende einer Täuschung. Man ist nicht mehr getäuscht. Man … Enttäuschung weiterlesen
Wenn Menschen gewissermaßen Opfer einer Enttäuschung werden, gewinnen sie auch etwas. Denn eine Enttäuschung ist gewissermaßen das Ende einer Täuschung. Man ist nicht mehr getäuscht. Man … Enttäuschung weiterlesen
Das RKI meldet. Wir hören zu. So ist die Lage seit einem Jahr. Das RKI und wir weiterlesen
Falls man heute nicht lustig sein sollte, könnte man es mit sauren Gurken versuchen. Sauer macht lustig weiterlesen
Schlechte Zeiten erinnern uns an die guten Zeiten, denen wir zu wenig Beachtung geschenkt haben. Jeder schlechten Zeit wohnt also auch etwas Gutes inne, weil wir unseren Fokus wieder neu ausrichten können auf all das, was gut ist. Gute Zeiten, schlechte Zeiten weiterlesen
Gerade in Zeiten der Pandemie ist der Tod ja immer latent in Gedanken ein unerwünschter Begleiter. Aber manchmal hilft es, das Thema mit Humor anzugehen. Dem Tod von der Schippe… weiterlesen
24 lange Stunden, in denen man so viel machen kann. 24 schnelle Stunden, die so schnell vorbeigesaust sind. 24 zähe Stunden, die nicht vorbeigehen wollen. 24 … Ein Tag. 24 Stunden. weiterlesen
Vielleicht ärgern Sie sich ja, dass Sie eben 16 Uhr verpasst haben. Aber solange die Erde sich noch dreht und die Atomuhren noch schlagen, ist immer wieder 16 Uhr, jeden Tag. Ganz entspannt. 16 Uhr weiterlesen
Wie gut, dass es die Zeit gibt. Gäbe es sie nicht, sondern gäbe es nur einen einzigen Augenblick, dann würden alle Handlungen und alle Gedanken und … Die Zeit und wir weiterlesen
Der Shutdown in Deutschland geht noch etwas weiter; so wie es aussieht, bis zum 7. März. Bereits ab dem 1. März jedoch dürfen die Friseure wieder öffnen. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder führte diesbezüglich gestern den Begriff der Würde ein. … Eine Frage der Würde weiterlesen
Je nachdem, ob man fliegen will. Braucht man ein Herz? Je nachdem, ob man lieben will. Braucht man Verstand? Je nachdem, ob man selbst denken will, oder anderen alles glaubt. Braucht man mit Menschen? Wenn man ein Herz und einen … Braucht man Flügel? weiterlesen
Gestern wurde im Heute-Journal des ZDF der Bürgermeister von Rostock zum Thema Lockerungen der Kontaktverbote und der Coronabeschränkungen interviewt. In Rostock ist die Inzidenz relativ gering, so dass man mal nachfragen wollte, ob der Herr Bürgermeister vielleicht einen Tipp hätte. … Der Bürgermeister von Rostock weiterlesen
Vielleicht deswegen, weil wir sonst als menschliche Seele in Gottes Bewusstsein zwar vorhanden sein würden, aber nicht existieren würden. Wir würden sein, wir würden aber nicht … Warum Gott uns Menschen das Leben schenkte? weiterlesen
Es gibt Menschen, die fühlen sich so fit, dass sie glauben, dass Virus könne ihnen nichts anhaben. Es gibt Menschen, die fühlen sich so fit, dass sie glauben, sie würden auch niemals sterben, egal, wie alt sie sind. Das Virus und wir weiterlesen
Das Ende der Pandemie ist erst dann, wenn sie weltweit zu Ende ist. Erst dann können keine weiteren Mutationen mehr entstehen. Das Ende der Pandemie dürfte also erst eintreten, wenn weltweit genug Menschen geimpft worden sind. Wann ist die Pandemie zu Ende? weiterlesen
Kaum ist Montag, ist schon wieder Sonntag. Der kurze Gedanke zur Arbeitswoche weiterlesen
Schleichend langsam fliegen monotone Tage schnell vorbei, um in dem grauen Einheitsbrei der Erinnerung zu landen. Im Shutdown weiterlesen
Wenn Unternehmen und Büros auf ihrer Homepage bei ihrer Selbstvorstellung den Begriff Philosophie verwenden, umfängt mich immer ein gewisses Unwohlsein, weil es sich hier im Gründe um einen Missbrauch des Begriffs Philosophie handelt, da Philosophie nach dem Wesen der Dinge … Philosophie und Unternehmen, Unternehmensphilosophie weiterlesen
In Bayern müssen die Schüler und Lehrer dieses Jahr ohne Faschingsferien auskommen. Vordergründig wird damit argumentiert, dass in dieser Zeit versäumter Lernstoff aus dem Distanzunterricht aufgearbeitet werden solle. Und in der Tat muss man vordergründig zugeben, dass diese Argumentation nicht … Bayern. Der wahre Grund, weshalb die Faschingsferien ausfallen weiterlesen
Eine kurze Andacht von Pfarrer Walter Jungbauer aus der altkatholischen Kirche Hamburg. Alt-Gedanken zu Lichtmess weiterlesen
Erst indem wir Menschen über Gott nachdenken, werden wir zum Menschen. Erst dann verstehen wir, woher wir kommen und wohin wir gehen. Gott und Mensch weiterlesen
Menschen mögen meistens zwei Arten von Menschen nicht. Zum einen diejenigen, die ihnen zu ähnlich sind und in denen sie sich selbst in einem früheren Stadium wiedererkennen, zum anderen diejenigen, die ihnen zu unähnlich sind und deren Werte sie nicht teilen können. Welche Menschen man nicht mag weiterlesen
Seit Menschen sind auf der Welt,Geht ihr Blick zum Himmelszelt;Von der Sterndeuter FantasieZur Wissenschaft Astronomie. Deklination und RektaszensionBestimmen die Sternposition.Die Parallaxe indessenHilft beim Entfernung messen. Zu … Die Welt der Sterne weiterlesen
Wenn es draußen regnet, ist es drinnen gemütlich. Wenn es drinnen regnet, ist es draußen gemütlich. Die Wahrheit über Regen weiterlesen
Okay, die Pandemie war jetzt mal eine Erfahrung. Aber jetzt könnte sie dann auch mal wieder aufhören. Wir haben jetzt alle verstanden, dass eine Pandemie nicht so toll ist. Die Pandemie weiterlesen
Manche Dinge sind ganz entspannt, sofern man sie entspannt angeht. Der Gedanke des Tages weiterlesen
Der unten verlinkte Artikel stellt die These des Neurowissenschaftler Johnjoe McFadden seine These zu Entstehung und zum Sitz des Bewusstseins da. Der Artikel ist scheinbar automatisch vom Italienischen ins Deutsche übersetzt, etwas holprig leider. Aber die groben Gedanken kann man … Dualismus von Gehirn und Bewusstsein weiterlesen
1. Kaffee für nur 1 €! 2. 1 € für nur einen Kaffee! Auf die Wortstellung kommt es an weiterlesen
Viren mögen Menschen. Menschen mögen Viren nicht. Aus Sicht der Menschen ist das noch nicht einmal diskriminierend gemeint. Viren und Menschen. Der kleine Unterschied weiterlesen
Ein bisschen Flüssigkeit kann einen Menschen retten, in der Wüste beispielsweise. Ein bisschen Flüssigkeit reicht aber genauso aus, um beispielsweise ein Smartphone zu zerstören. Oder um … Flüssigkeit weiterlesen
Manchmal liest oder hört man die These, das Bewusstsein sei angeblich nur eine Illusion. Diese These lässt sich jedoch logisch leicht widerlegen, denn wenn sie stimmen würde, müsste es ein Ich geben, welches diese Illusion vorgespiegelt bekommen würde. Gibt es … Bewusstsein als Illusion? weiterlesen
Heute ist der erste 21. im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts. Denken Sie heute mal dran, z.B. um 21:21 Uhr. Die wirklich wahre Wahrheit über den 21. Januar weiterlesen
Das lange Leben ist kurz. Das kurze Leben ist lang. Gedanken über das Leben weiterlesen
Stadt bedeutet räumliche Nähe mit der Möglichkeit zu innerer Distanz. Land bedeutet das Gegenteil. Stadt und Land im Vergleich weiterlesen
Die einen bleiben zu Hause und wundern sich, warum die anderen es nicht tun. Die einen können zu Hause bleiben, die anderen können es nicht. Home Office kann nicht jeder machen. Wer beispielsweise in einem Supermarkt arbeitet, ein Handwerk hat, … Shutdown in Deutschland. Unterschiedliche Perspektiven weiterlesen
Vor langer Zeit schon einmal hörte ich die These, dass ein Künstler nur dann gut sei, wenn er einen Leidensdruck empfinde. Um seinem Leiden Ausdruck zu … Kunst und Psychotherapie weiterlesen
Vielleicht muss man erstmal sein eigenes Leben leben, und später in der Unendlichkeit bei Gott auf eine Biografie zurückblicken zu können und ein individuelles Ich zu sein. Gott und das Leben weiterlesen
Kürzlich sah ich auf Arte eine Doku zum Bewusstsein. Darin wurde unter anderem von einem Experiment berichtet. Ein Proband wurde in eine Röhre geschoben, ich glaube, es war ein MRT, um dort die Gehirnaktivität zu messen. Der Proband sollte ein … Prozedurales und phänomenologisches Bewusstsein weiterlesen
Nicht erst seit Donald Trump stellt sich die Frage, ob es eine allzu gute Idee ist, dass in einer Demokratie jeder ohne weitere Vorbedingungen beispielsweise das höchste Amt im Staat übernehmen kann, nur, weil eine große Anzahl von Menschen denjenigen … Sollte ein Spitzenpolitiker Schlüsselqualifikationen haben? weiterlesen
Die große Zahl an Followern erhält man immer genau dann, wenn man überhaupt nicht daran denkt oder damit rechnet. Sonst wird man ohnehin zum Clown der Follower, weil man nach ihrer Nase tanzt. Jesus erhielt erstmal nur 12 Follower. Heutzutage 2,1 Milliarden. Hat er anfangs sicher auch nicht dran gedacht. Follower weiterlesen
Alles Gute im neuen Jahr,Dass alle Träume werden wahr;Mit dem Wunsch für unsere Welt,Dass sich endlich Frieden einstellt;Weltweit kein Kind mehr weinen muss,Mit Flucht und Vertreibung ist Schluss;Dass man die mahnenden Worte hört,Und nicht die Umwelt weiter zerstört;Man nicht zum … Neujahrswünsche weiterlesen
Das alte Jahr geht zu Ende.Wir blicken noch einmal zurückAuf Pleiten und Tage voller Glück,Die unvergesslichen Momente. Wir sinnen über uns und die Welt.Was wird das … Jahreswechsel weiterlesen
Leben in der Großstadt ist so, wie wenn man in einem übergroßen Möbelstück gewohnt, in welchem ab und zu ein paar Blumentöpfe mit Grünzeug drin aufgestellt sind. Leben in der Großstadt weiterlesen
Für viele Männer ist es sicherlich eine nicht ganz angenehme Vorstellung, katholischer Priester zu werden, weil man dann ja keine Frau heiraten darf. Zölibat und so. Für gewisse Männer jedoch ist es eine angenehme Vorstellung, als Priester künftig hauptsächlich mit … Katholischer Priester werden? weiterlesen
1. Altruistische Gründe: man will die Welt irgendwie besser machen. Aber was ist schon gut für jeden? 2. Egoistische Gründe: man fühlt sich wichtig, wenn man viele Follower hat. Aber mal ehrlich, ist man wichtig, nur weil viele Leute einem … Weshalb sollte man bloggen? weiterlesen