Gottesdienst Invokavit
Erleben Sie hier einen Gottesdienst aus Norddeutschland mit dem evangelischen Pfarrer Philipp Kurowski mit. Gottesdienst Invokavit weiterlesen
Erleben Sie hier einen Gottesdienst aus Norddeutschland mit dem evangelischen Pfarrer Philipp Kurowski mit. Gottesdienst Invokavit weiterlesen
Lust auf ein bisschen Smalltalk und den neuesten Tratsch? Dann gucken Sie mal hier rein, zwei evangelische Pastorinnen, ihr Kind und eine neue Kaffeemaschine. Durchaus unterhaltsam. Anders Amen, # 21 weiterlesen
Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender der EKD Deutschland, mit einigen Gedanken zur Jahreslosung: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6,36) Sie können sich die Gedanken hier durchlesen oder auch vorlesen lassen. Bedford-Strohm zur Jahreslosung weiterlesen
Eine Studie der Universität Freiburg kommt zu der Annahme und Prognose, dass sich die Mitgliederzahl der evangelischen Kirche bis zum Jahr 2060 halbieren könnte. Der Soziologe und evangelische Theologe Reimer Gronemeyer sieht darin allerdings auch eine Chance. Wenn die Kirche … Evangelische Kirche: bis 2060 nur noch halb so viele Mitglieder ? weiterlesen
Gottesdienste, konfessionell und überkonfessionell im Livestream. Evangelische Gottesdienste. Katholische Gottesdienste Hier finden: Gottesdienste online, im Livestream, im Fernsehen und im Radio weiterlesen
Schauen Sie auch auf weihnachtsgottesdienste.de „Fürchtet euch nicht !“ weiterlesen
Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zu Weihnachtsgottesdiensten, online und mehr. Evangelisch Katholisch Weihnachtsgottesdienste online weiterlesen
Im zweiten Buch Mose, das den Namen Exodus trägt, wird der Auszug des Stammes bzw Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei beschrieben. In folgendem Video können Sie einen guten Überblick über den Aufbau des Buches erhalten. Der Pharao von Ägypten, … Das Buch Exodus und der Auszug aus Ägypten. Eine theologische Einordnung. weiterlesen
Manchmal ist man froh, nicht katholisch zu sein. Aus dem Vatikan hört man, dass eine Beichte per Smartphone wohl nicht gültig sei, weil der Büßer nicht … Vatikan: Beichte übers Smartphone wohl ungültig weiterlesen
David Müller interviewt den Landesbischof von Baden, Herrn Cornelius-Bundschuh, zum Thema. Politik, die sich an Jesus Christus ausrichtet weiterlesen
Es ist heute kein Tag, um a) im Bus oder b) im Bett zu bleiben. Wenn Sie wissen wollen, was es mit diesem Tag wirklich auf … Buß- und Bettag weiterlesen
Heute, am 2. November, ist Allerseelen, ein katholischer Feiertag. Katholische Christen bitten und beten an diesem Tag für die armen Seelen der Verstorbenen, die im sogenannten Fegefeuer sind. Ja, lachen Sie jetzt nicht, aus evangelisch-lutherischer Sicht gibt es das Fegefeuer … Allerseelen. Was ist das? weiterlesen
Zum Erntedankfest danken wir Gott für die Ernte des Jahres und für all das Gute und die gelingenden Beziehungen, die er uns geschenkt hat und schenkt. Zum Erntedankfest weiterlesen
Kirchenaustritte verhindern durch eine zeitweilige Reduzierung der Kirchenbeiträge für bestimmte Menschen? Eine zukunftsfähige Idee der EKD. EKD denkt über flexible Kirchensteuer nach weiterlesen
Die Kirche ist tot, es lebe die Kirche. Wie die evangelische Kirche sich ändern könnte weiterlesen
Ellen und Steffi Radke sind lesbisch, verheiratet und bekommen ein Kind. Und sie sind Pastorinnen in der evangelischen Landeskirche. Auf dem Youtubekanal „Anders Amen“ kann man ihnen folgen. HIER werden die beiden im ARD vorgestellt. Hier das Infovideo von ihrem … Anders Amen. Lesbische Pastorinnen. weiterlesen
Ein Poetry Slam. Sehr treffgenau. Fee – Mein Theologiestudium weiterlesen
Wer stellt sich im Internet in Deutschland besser dar: die evangelische oder die katholische Kirche ? Mediale Repräsentanz: Evangelisch und katholisch weiterlesen
Es gibt Stimmen in der katholischen Kirche, die Martin Luther wieder in die Kirche aufnehmen wollen. Was das bedeuten würde. Martin Luther: Rücknahme der Bannbulle ? weiterlesen
In der Coronakrise wurde die Kirche digitaler als bisher. Manche belächeln dies spöttisch, doch ist das gerechtfertigt? Die neue Digitalisierung der Kirche weiterlesen
Finden Sie hier Online-Gottesdienste der Kirchen in Deutschland und weitere Angebote. Hier finden Sie Kirche online weiterlesen
Hier finden Sie Online-Angebote von Gottesdiensten und weitere Möglichkeiten. Gottesdienste und Kirche online weiterlesen
Der synodale Weg und die Realität. Der synodale Weg weiterlesen
Zwischen der evangelischen und katholischen Kirche gibt es auch heute noch nicht ganz unwesentliche Unterschiede, die man als Christ durchaus bemerken kann. Evangelisch und katholisch. Wichtige Unterschiede. weiterlesen
Es gibt, neben anderen Rezepten, ein ziemlich einfaches, welches die Kirchen mittelfristig wieder füllen könnte. Warum es bisher gar nicht oder so wenig umgesetzt wird, ist unverständlich. Wie die evangelische Kirche auf Dauer wieder mehr Mitglieder bekommen könnte weiterlesen
Die Christenverfolgung ist – zumindest gedanklich – nun auch in Deutschland angekommen. Christenverfolgung in Deutschland? weiterlesen
Am heutigen Buß und Bettag steht die Reflexion und Selbstreflexion im Vordergrund. Schade eigentlich, dass die meisten Menschen heute die Zeit nicht mehr dafür haben, weil dieser Feiertag fast überall gestrichen wurde. Buß und Bettag. Was die meisten nicht bedenken weiterlesen
Seit dem evangelischen Kirchentag begegnet einem immer wieder, schwärmerisch vorgetragen, der Begriff der sogenannten „Gurkentruppe“. Für Leute, die diese sagenumwobene Predigt, welche an die eines Martin Luther King in Washington heranzureichen scheint, nicht gehört haben, stellt sich immer die Frage, ob man nun auch ins Schwärmen geraten muss. Die #Gurkentruppe. Und was sie mit mir macht weiterlesen
Ein dogmatisches Standardwerk, um mitreden zu können, wer Gott ist. Wie Gott ist. Wie ist Gott? weiterlesen
Viele Menschen in unserer Gesellschaft leben in ständiger Angst. Viele davon haben psychische Ängste, und genaugenommen sind Ängste immer psychisch. Sie sind nicht zu Reales, sondern sie sind Ausdruck unseres Denkens und Ausdruck dessen, wie wir Situationen bewerten. Viele Menschen … Ein Leben in Angst weiterlesen
What’s the time? Es ist Herbst und damit wird es Zeit für Kürbissuppe. Es ist aber auch Zeit für ein besonderes christliches Fest. Morgen ist nämlich Erntedankfest, ein Fest in den Kirchen. Christen feiern dieses Fest, um Gott zum einen … Erntedankfest weiterlesen
Die evangelische Kirche in Deutschland regte kürzlich im Rahmen einer Studie ihre Gemeinden dazu an, ergebnisoffen zu diskutieren, ob es auch in Zukunft unbedingt Sonntagsgottesdienste geben müsse. Hintergrund ist, dass etwa nur 3% der evangelischen Christen in Deutschland regelmäßig einen … Soll es weiterhin Sonntagsgottesdienste geben? weiterlesen
Die evangelische Kirche in Deutschland hat aktuell noch 21 Millionen Mitglieder. Etwa ein Viertel der Deutschen ist also in einer evangelischen Kirche. Tendenz aber sinkend. Was könnte man gegen die sinkenden Mitgliederzahlen tun? Zum einen wäre es sicher sinnvoll, wenn … Kirchenaustritte. Und was man dagegen tun könnte. weiterlesen
Bei uns zu Menschen hakt es mit unserem Verständnis ziemlich schnell. Sobald es um Themen wie Unendlichkeit geht oder darum, sich vorzustellen, es gäbe die Zeit oder den Raum nicht, schauen wir doch ziemlich trüb aus der Wäsche. Von daher … Weshalb Gott die Schöpfung erschuf. Eine These. weiterlesen
Auf dem 37. evangelischen Kirchentag, der noch bis zum Sonntag in Dortmund stattfindet, gibt es viele Workshops. Unter anderem welche, die sich dem Thema Geschlechtlichkeit widmen. So gibt es dort tatsächlich einen, der da heißt „Vulven malen“, also weibliche Geschlechtsteile. … Vulven malen auf dem Kirchentag weiterlesen
Kirchenbeiträge, muss das sein? Ehrlich gesagt, nein. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie ja aussteigen. Aber andererseits, für ihren Tennisclub zahlen Sie auch. Oder für den Sportverein. Oder die Kreuzfahrt, bei der unter Deck die preiswerten Arbeitskräfte ohne Tageslicht … Wozu in der Kirche bleiben? Darum. weiterlesen
Die größte evangelische Landeskirche in Deutschland, die evangelisch-lutherische Kirche Hannover, hat den Weg zur kirchlichen Trauung auch für Homosexuelle geöffnet. Der Bischofsrat legte in einem Synodenpapier dar, dass es keine theologisch zwingenden Gründe dafür gebe, eine Trauung zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen … Hannover: kirchliche Trauung für Homosexuelle Paare weiterlesen
In Bayern herrscht aktuell ein gewisser Mangel an evangelischen Pfarrern, sodass die Sorge besteht, dass einige Gemeinden zeitweise ohne Pfarrer auskommen müssen bzw sich ein Pfarrer auf mehrere Gemeinden verteilen muss. Aus landeskirchlichen Kreisen kam nun der Vorschlag, dass man … Bayern: Eine unkonventionelle Maßnahme gegen den Pfarrermangel weiterlesen
Christen in aller Welt feiern in Anlehnung an das letzte Abendmahl Jesu im Gottesdienst immer wieder das Abendmahl. Was sie dort aber genau feiern bzw was theologisch vor sich geht, ist ganz unterschiedlich, je nachdem, welche Konfession man fragt. Auf … Wie soll man das Abendmahl verstehen? weiterlesen
Am heutigen Buß-und Bettag, einem evangelischen Feiertag, geht es darum, über das eigene Leben nachzudenken und Buße zu tun, sich also einzugestehen, wo man Fehler gegenüber … Buß- und Bettag weiterlesen
Vielleicht war es so um das Jahr 2000 herum, vielleicht etwas früher oder später, als diese seltsame Halloweenwelle auch nach Deutschland hinüberschwappte. Ein Fest der Toten … Am 31. Oktober ist nicht Halloween weiterlesen
Mal bisschen gegen Ausländer hetzen, Fremdenfeindlichkeit und Fremdenhass schüren, von angeblicher Überfremdung schwafeln? Warum bekommt die arme AFD kein Podium auf dem Evangelischen Kirchentag? Weil ihre … Evangelischer Kirchentag: weshalb die AFD nicht geladen ist weiterlesen
Vorweg muss man gerade mal diejenigen sogenannten Christen ausklammern, die sich zwar das Etikett Christ auf die Stirn kleben, allerdings mit den Inhalten nicht übereinstimmen. Beispielsweise … Sind Christen Träumer und Gutmenschen? weiterlesen
Frau Vera Lengsfeld, offenbar eine ehemalige Bürgerrechtlerin und nunmehr in der CDU als Politikerin unterwegs, ist not amused. Vielmehr ist sie schockiert über den Tod einer … Frau Lengsfeld ist total entrüstet. Und drum sollen alle auch entrüstet sein und aus der EKD austreten. Sofort. weiterlesen
Es handelt sich hier um eines der katholischen Hochfeste im Kirchenjahr. Gefeiert wird die bleibende Gegenwart Jesu Christi, der man im Sakrament des Abendmahls, katholisch: der Eucharistie, begegnet. Demnach zeigt sich Jesus in Brot und Wein, also den Speisen, die … Was meint Fronleichnam? weiterlesen
Die Entstehung der Lutherbibel beginnt mit einer spannenden Geschichte. Auf dem Reichstag in Worms verteidigte Martin Luther seine neue reformatorische Lehre und wurde dafür geächtet und für vogelfrei erklärt. Das heißt, er schwebte in Lebensgefahr und hätte von jedem getötet … Lutherbibel | Uwe Hermann weiterlesen
Die Hölle, das sind die anderen. Dieses Zitat stammt aus Sartres Werk „Geschlossene Gesellschaft“. Die Hölle, das kann man auch selbst sein, im eigenen Denken. Dann, wenn man sich immer wieder um ähnliche Gedanken dreht und herumkreist und aus ihnen nicht herauskommt. Die Hölle, das könnte auch sein, wenn man sich bewusst von Gott abwendet und von seiner Liebe. Im evangelisch-lutherischen Sinne ist das Thema der Hölle allerdings nicht wirklich vorhanden. Denn nach Martin Luthers Sicht ist Gott jemand, der den Menschen aus Gnade annimmt, wenn man an ihn glauben kann, welcher sich den Menschen in Jesus Christus gezeigt hat. … Gibt es eigentlich die Hölle? weiterlesen
Vor kurzem hatte der Papst öffentlich darauf hingewiesen, dass eine Strophe des Vaterunsers nicht gerade glücklich übersetzt sei. Dort heißt es nämlich im Gebet: „und führe uns nicht in Versuchung“. Dies impliziert, dass Gott es sei, der Menschen in Versuchung führt, der den Menschen also auf Abwege führe. Was theologisch gesehen durchaus nicht ganz unproblematisch ist, da Gott ja für das summum bonum steht, zumindest in philosophischer Hinsicht, oder in biblischer Hinsicht für den Schöpfer der Welt, des Universums, aller Existenz, von Raum und von Zeit, der eine Welt geschaffen hat, die prinzipiell gut ist, ganz im Gegenteil beispielsweise zum … Weshalb das Vaterunser in Italien geändert wird weiterlesen
Im 5. Buch Mose, dem Deuteronomium, Kapitel 5,6ff, scheint die Sache eigentlich klar zu sein. Man darf sich kein Bild von Gott machen. Weshalb hängen dann in Kirchen aber überall Kreuze mit Christusabbildungen? Der Deuteronomiumstext lautet wie folgt: Ich bin der HERR, dein Gott, der dich aus Ägyptenland geführt hat, aus der Knechtschaft. 7 Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 8 Du sollst dir kein Bildnis machen in irgendeiner Gestalt, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist. 9 Du sollst sie … Darf man sich ein Bild von Gott machen? weiterlesen
Ich weiß schon, ich kenne die evolutionsbiologische Erklärung. Da haben sich also Zellen zusammengetan, survival of the fittest, Selektionsprinzip und so weiter. Dann haben sich nach und nach also immer mehr Zellen zusammengetan, ihnen tat es irgendwie gut zusammen, sie fanden es angenehm und sie hatten Vorteile in der Biologie, sind irgendwie besser durchs Leben gekommen. Drum hat die Evolution, wer auch immer diese Frau Evolution ist, sie begünstigt. Man tut hier übrigens oft so, als sei die Evolution irgendwie eine Person. Nun gut. Also diese Zellen sind immer besser durchs Leben gegangen und plötzlich sind es dann 80 Billionen. … Evolution und wie ich sie mittlerweile sehe weiterlesen
Manche Menschen sind Christen und glauben, seit sie das sind, sich auch so verhalten zu müssen. Das ist einerseits gut gemeint, aber wie verhält man sich als Christ eigentlich? Man orientiert sich sicherlich am Doppelgebot der Liebe, wonach man Gott lieben soll und seinen Mitmenschen, wie sich selbst, unter der Voraussetzung natürlich, dass man sich selbst liebt. Darüber hinaus machen sich manche Christen aber gerne mal das Leben zur Hölle, zumal das Glaubensleben, weil sie irgendwie implizit der Meinung sind, als Christ müsse man unglaublich fromm erscheinen, müsse immer fröhlich auf andere wirken, dürfe nie Probleme haben und auch niemals … Machen Sie sich gerne Glaubensdruck ? weiterlesen
Vor einiger Zeit kam hier auf theolounge ein Artikel heraus, in dem evangelisch.de doch ziemlich kritisch gesehen wurde. Zu bunt, zu unübersichtlich und man wisse überhaupt nicht, welche Farbe denn eigentlich was bedeute. Dieser Ansicht kann man eigentlich auch zustimmen und sich ihr anschließen, wenn da nicht ein großes Problem im Raum stünde. Das Problem lautet, es gibt Hinz und Kunz, die heutzutage im Internet schreiben, was auch immer ihnen so in den Sinn kommt. Und das ist einerseits auch gut so. Aber andererseits zieht das die Konsequenz nach sich, dass es viel zu viele Seiten gibt. Oder, um es … Was ich an evangelisch.de mag weiterlesen
Führt Gott die Menschen in Versuchung oder ist es eine böse Macht, die das tut? Darum geht es beim aktuellen Streit um das Vaterunser. Vor kurzem hatte Papst Franziskus zu bedenken gegeben, dass die deutsche Übersetzung des Vaterunsers eine problematische Passage enthalte. Dort heißt es nämlich in einer Bitte an Gott:“…und führe uns nicht in Versuchung!“. Diese Stelle sei im Deutschen schlecht, vielleicht sogar falsch übersetzt. Denn „…führe uns nicht in Versuchung…“ hieße ja, dass man Gott bitten müsste, er solle einen doch bitte nicht in Versuchung führen. Papst Franziskus stellte jedoch richtig, dass es ja nicht Gott ist, der … Worum geht es beim Streit um das Vaterunser? weiterlesen