Menü Schließen

Wie man sein Leben auf festen Grund baut | MT 7,24-27

Das Gleichnis von den zwei Bauherren ist nicht nur psychologisch relevant, sondern tief in der Theologie verwurzelt. Es stellt einen dringenden Appell dar, Gottes Wort nicht nur zu hören, sondern auch danach zu leben. In unserer modernen Welt gibt es viele Beispiele, die diese theologische Dimension unterstreichen.

  1. Spiritualität vs. Religiosität: In der heutigen Gesellschaft identifizieren sich viele als “spirituell, aber nicht religiös”. Während Spiritualität oft subjektiv und persönlich ist, bietet die Religion konkrete Leitlinien und Gemeinschaft. Ein Leben, das nur auf individuellen spirituellen Überzeugungen basiert, kann wie das Haus auf Sand sein, das bei der kleinsten Krise wankt. Die tiefe Verwurzelung in einer Gemeinschaft des Glaubens kann hingegen das solide Fundament eines “Hauses auf dem Felsen” darstellen.
  2. Umweltkrise: Die Schöpfungstheologie betont unsere Verantwortung, für die Erde zu sorgen. Aktuelle Umweltkrisen zeigen, wie unsere Entscheidungen langfristige Konsequenzen haben. Ein Lebensstil, der auf übermäßigem Konsum und Ignoranz gegenüber Umweltproblemen basiert, gleicht dem Bau eines Hauses auf Sand. Ein bewusster, nachhaltiger Lebensstil, der von Gottes Gebot inspiriert ist, die Schöpfung zu schützen, stellt das solide Fundament dar.
  3. Soziale Gerechtigkeit: Das Evangelium ruft uns auf, für die Armen und Unterdrückten einzustehen. In einer Zeit, in der Ungleichheit und Diskriminierung zunehmen, erinnert uns das Gleichnis daran, dass ein Leben, das nur auf dem eigenen Wohlstand und Komfort basiert, wie das Haus auf Sand ist. Ein Engagement für soziale Gerechtigkeit, inspiriert durch Gottes Liebe zu allen Menschen, ist das solide Fundament.

Inmitten der Komplexität der modernen Welt bietet Matthäus 7,24-27 ein klares Leitbild: Ein Leben, das auf Gottes Wort und seinen Geboten gründet, ist wie ein Haus auf festem Felsen. Es lädt uns ein, sowohl in unseren persönlichen Entscheidungen als auch in unserer kollektiven Verantwortung als Gesellschaft, auf ein solides Fundament zu bauen. Das Gleichnis ist nicht nur ein Aufruf zur Weisheit, sondern auch zur Aktion im Einklang mit Gottes Plan für die Welt.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: