Die AFD behauptet, Europa hätte Sanktionen gegen russisches Gas verhängt und man bräuchte nur auf Russland zuzugehen, schon hätte man wieder billiges Erdgas. Das ist aber sachlich falsch und wird auch von der AFD im bayerischen Wahlkampf um die bevorstehende Landtagswahl ebenso falsch dargestellt. Die Sache war nämlich ganz anders.
Richtig ist, dass die EU keine Sanktionen gegen russisches Gas erlassen hatte, sondern ausschließlich gegen russisches Öl.
Das Gasembargo gibt es tatsächlich, aber von russischer Seite aus gegen die EU.
2021 und 2022 hatte Russland angefangen, viel weniger Gas an Länder der EU zu liefern. Die Gasspeicher in Deutschland waren dementsprechend zu Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 ziemlich leer.
Im Sommer 2022 erfand Russland alle möglichen Vorwände, weshalb das Gas nicht mehr über Nord Stream 1 fließen könnte. Wartungsarbeiten, eine Turbine, die angeblich nicht hätte zertifiziert werden können. Im August schließlich war es Russland und Putin dann aber egal, Putin ließ die Gaslieferung nach Deutschland und in andere EU-Länder komplett einstellen. Im russischen Fernsehen hieß es dazu ganz offen und befriedigt: “Der Energiekrieg gegen Europa ist eröffnet.”
Durch Nord Stream 1 floss also kein Gas mehr, Nord Stream 2 war nicht ans Netz gegangen und durfte in der Folge auch aus juristischer und politischer Sicht der EU nicht mehr ans Netz gehen, weil man erkannt hatte, wie Russland die EU und Deutschland erpressen wollte.
Und dann, irgendwann in der Folge, als beide Nord Stream Pipelines kein Gas mehr lieferten – Nord Stream 1 nicht mehr, Nord Stream 2 noch nie – irgendwann dann also explodierten die Nord Stream Pipelines.
Man kann das wohl so verstehen, dass damit ein Statement gesetzt werden sollte: Russland würde den Westen durch Gaslieferungen nie wieder erpressen können, weil ihm so die Möglichkeit genommen wurde, Gas liefern zu können.
Oder aber, das ist die andere Lesart, Russland beendete durch die Sprengung der Pipelines selbst die Lieferung von Gas an die Europäische Union. Dasselbe Russland, das das Gasembargo begonnen hatte.
Quelle und mehr Hintergründe auf ZEIT ONLINE.