Menü Schließen

“Es geht sich net aus”: Die österreichische Philosophie des Lebens

In der Welt der Terminkalender, ständiger Erreichbarkeit und straffen Zeitplänen hat Österreich die perfekte Antwort gefunden: “Es geht sich nett oos.” Diese schlichte, jedoch tiefgreifende Philosophie hat die Herzen von Millionen erobert und bietet eine universelle Entschuldigung für alle Lebenslagen.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Pilot. Der Anflug ist kompliziert, die Windverhältnisse unvorhersehbar, und plötzlich wird Ihnen klar, dass die Landung nicht ganz wie im Flughandbuch beschrieben verlaufen wird. Kein Problem! Einfach lächeln, den Kopf schütteln und sagen: “Es geht sich nett oos.” Die Passagiere werden es verstehen.

Oder sind Sie ein Statiker, der beim Bau eines monumentalen Wolkenkratzers ein paar kleine, unbedeutende Details übersehen hat? Das Gebäude neigt sich leicht zur Seite? Keine Sorge! “Es geht sich nett oos.” Die Bewohner werden es lieben, schließlich leben sie nun in einem einzigartigen architektonischen Meisterwerk.

Diese österreichische Lebensweisheit nimmt uns den Druck des Perfektionismus. In einer Welt, in der alles sofort und fehlerfrei erledigt werden muss, ist es erfrischend zu wissen, dass manchmal Dinge einfach nicht klappen. Und das ist okay.

Vielleicht sollten wir alle ein bisschen mehr “österreichisch” denken. Das nächste Mal, wenn Sie zu spät zu einem Meeting kommen, Ihr Kaffee auf Ihrem weißen Hemd landet oder Sie Ihren Hochzeitstag vergessen – zucken Sie mit den Schultern und sagen Sie mit einem Augenzwinkern: “Es geht sich nett oos.” Wer weiß, vielleicht wird es die neue internationale Redewendung für “Das Leben geht weiter”.

Bis dahin, liebe Leser, sollten wir uns alle daran erinnern, dass Perfektion überbewertet wird. Denn wie die Österreicher uns gelehrt haben: Manchmal geht es sich einfach net oos. Und das ist völlig in Ordnung.

Kommentar verfassen

%d