Menü Schließen

Shoa-Gedenktag 2023

Heute ist in Deutschland der Gedenktag an die Schrecken des Holocausts vor 78 Jahren.

Genauer genommen ist die Bezeichnung Shoa, die Katastrophe, besser, weil Holocaust ursprünglich ein Brandopfer für Gott meint und einen religiösen Kontext hat.

Es ist also ein Gedenktag an die Gräueltaten der Shoa, die man einerseits in Erinnerung behalten sollte, um der Millionen Opfer zu gedenken, die durch den Faschismus der Nazi-Diktatur auf brutalste und grausamste Weise industriell ermordet wurden, nämlich mindestens 6 Millionen jüdische Menschen. Dazu noch viele weitere Gruppen von Menschen. So wurde beim Gedenken heute auch ein Schwerpunkt gelegt auf Menschen, die vom NS-Regime aufgrund ihrer Homosexualität ermordet worden waren

Außerdem sollte man die Grauen der Shoa und die Umstände, die zu ihr geführt hatten, nämlich die Machtergreifung Hitlers, die Destabilisierung und Demontage der Demokratie, die Einführung der Diktatur, der von ihr forcierte Faschismus und die Gleichschaltung der Medien, in Erinnerung behalten und immer wieder in Erinnerung rufen, um zu verhindern, dass derlei jemals wieder passiert.

Wir sehen derzeit in Russland, wie Putin ebenfalls eine faschistische Diktatur aufgebaut hat und einen Genozid am ukrainischen Volk verübt Tag für Tag, seit einem Jahr.

Schrecklich genug. Das immens große Grauen bei der Hitler-Diktatur war über einen “herkömmlichen” Genozid hinaus, dass der Genozid der Shoa eben industriell organisiert und bürokratisch wie eine Formalie pingelig genau verwaltet worden war. Eine Grauenhaftigkeit von unendlichem Ausmaß.

Deshalb, wehret den Anfängen, damit dergleichen nie wieder passiert!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: