
lass andere davon wissen:
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ich nehme alle drei
Grüße von Michael
Grüße von Michael
Gefällt mirGefällt 1 Person
Warum so bescheiden?
Glaube & Hoffnung sind doch
nichts wert (sind angstbasiert).
Nur die Liebe ist von höchstem Wert.
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde, das Glaube und Hoffnung sehr viel wert sind.
Gefällt mirGefällt mir
… und auch nicht angstbasiert sind.
Gefällt mirGefällt mir
Im Gegensatz zur angstbasierten HOFFNUNG
ist das VERTRAUEN… mit der Liebe verwandt.
Hoffnung hat eine niedrige Schwingung, Vertrauen eine hohe.
Gefällt mirGefällt mir
Also welche Schwingung jetzt was hat, ist wohl nur dir zugänglich
Gefällt mirGefällt mir
Fisch: „Ich finde, das Glaube und Hoffnung sehr viel wert sind.“
Das finden viele Leute.
Darum klammern sie sich daran.
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt eben jeweils zwei Seiten.
Liebe, Hass
Hoffnung, Verzweiflung
Glaube, Unglaube
Bei all diesen Begriffspaaren gibt es sowohl die positive wie auch die negative Seite.
Gefällt mirGefällt mir
Fisch: „Also welche Schwingung jetzt was hat, ist wohl nur dir zugänglich“
Falls das eine Frage ist: NEIN.
Diese Unterschiede zu bemerken, ist dir genauso zugänglich. Test:
◾ Liebe
◾ Hass
Welche der beiden hat eine niedrige Schwingung und welche der beiden eine hohe?
Gefällt mirGefällt mir
Es kommt drauf an, was du als hohe Schwingung und niedrige Schwingung definiert hast im Vorfeld.
Gefällt mirGefällt mir
Glaube und Unglaube sind keine Gegensätze: Den „Unglauben“ gibt es gar nicht.
„Ich GLAUBE, es schneit“ sagst du nur so lange, bis du siehst (also WEISST), daß es schneit.
Das Glauben ist
ein Provisorium.
Gefällt mirGefällt mir
Wobei „schneien“ nur eine sprachliche Definition von komplexeren Vorgängen ist. Wenn man sagt, es schneit, erfasst man ohnehin nur einen Teil der Wirklichkeit damit.
Gefällt mirGefällt mir