Um die Eingangsfrage gleich zur bearbeiten, nein, gibt es nicht. Der Weg in Richtung Elektromobilität ist vermutlich ein richtiger, allerdings weisen einige Professoren daraufhin, dass dies allein nicht der goldene Weg sei. Es müssen noch ein paar weitere Faktoren mit berücksichtigt werden. Elektroautos beispielsweise sind manchmal sehr schwer, was natürlich einen hohen Energiebedarf mit sich bringt, und Energie muss hier irgendwo produziert werden, auch, wenn nicht im Auto selber, wie bei Benzinern und Dieselfahrzeugen. Auch extreme Beschleunigungen, die mit Elektroautos möglich sind, haben so ihre Probleme, einerseits in Bezug auf die Sicherheit von Fußgängern, weil man die Elektroautos ja nicht hört, sie in der Stadt aber sehr schnell unterwegs sein können, andererseits in Bezug auf den Energiebedarf. Wichtig sei zudem, künftig Wohnen und Arbeiten anders zu arrangieren, nämlich so, dass man möglichst mit dem Fahrrad den Arbeitsplatz aufsuchen kann. Dies hätte zwei Vorteile. Zum einen bräuchte man nicht zusätzliche Energie, zum anderen wären die Menschen gesünder, weil sie sich mehr bewegen würden. Und wenn man überlegt, dass künftig womöglich auch die Heizung von Häusern elektrisch laufen könnte, müsste zudem berücksichtigt werden, dass die Elektroautos ja ebenfalls nachts aufgeladen werden würden. Man müsse also darauf achten, das nicht reiche Leute zu jeder Zeit tanken könnten, Arme jedoch nur dann, wenn die Energie gerade günstig sei.
http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-11/elektromobilitaet-emissionen-elektroautos-kritik/komplettansicht