Am Karfreitag gedenkt die Christenheit an Tod und Leiden Jesu. Wie ist sein Leiden zu verstehen?
„Gottseidank ist ja bald Ostern“, mögen manche denken. Aber die einfache Gleichung, dass die Auferstehung Jesu, die wir Ostern feiern, das Leiden auslöscht, geht nicht auf. Karfreitag und Ostern geschehen nacheinander, aber bleiben im Kern doch ein Ineinander. > mehr.
foto:die seb seite useruploads,flickr.com
Hm, ich bin der Frage auch mal nachgegeangen, aber ich komme nicht zum gleichen Ergebnis:
http://neglectable.wordpress.com/2010/04/01/reflektionen-zum-aprilscherz/
Das ist zwar ein guter Text, aber mir zu christlich eng und fixiert. Ich hab genau dieses, hier sehr schön anklingende ‘Ineinander und doch getrennt’- Thema auch anlässlich der Karfreitags- Oster- Konstellation heute publiziert, ‘musste’ mich aber in eine grafische Darstellung ‘retten’ 😉
Wen es interessiert:
http://payoli.wordpress.com/2010/04/02/karfreitag-ostern-%e2%80%a6/
karfreitag ist karfreitag und ostersonntag ist ostersonntag. im kreuz ist heil, im kreuz ist leben, das zu sagen, gilt nur im “überblick”, mit der “nachösterlichen brille” …
könnt gern meine karfreitagspredigt auf meinem blog nachlesen, sie war eine anstrengung für unsere gemeinde, der ich einiges zugemutet habe …