Eine neutrale Wertevermittlung, wie sie in dem Fach LER angestrebt wird, scheint es nicht zu geben. Denn dieses Fach wird unter anderem von der Politik mitgestaltet und ist letztlich somit keinesfalls wertneutral. Der Religionsunterricht in der Schule jedoch nimmt das Recht des Menschen auf Religionsfreiheit wahr: bereits junge Menschen haben einen Anspruch auf Religionsausübung. Er kombiniert somit die Vermittlung von Glauben, Wissen (zb. Kirchen- und Kulturgeschichte), Thematisierung von aktuellen Problemen, sowie die Begleitung Jugendlicher bei ihrem Heranwachsen. Hier lesen.
> eine ausführliche Abhandlung lesen Sie hier (evangelisch).