Die Architektur erzählt Geschichten von Epochen, Kulturen und der Vision von Menschen, die dahinter standen. Ein solches Meisterwerk, das in der Architekturgeschichte verankert ist, sind die klassizistischen Säulen am Königsplatz in München, gekennzeichnet durch ihre charakteristischen Canneluren.
Herkunft der Canneluren
Canneluren, auch bekannt als Kanneluren, sind die vertikalen Rillen oder Rinnen, die sich entlang der Länge der Säule erstrecken. Ursprünglich aus der antiken griechischen Architektur stammend, dienten diese Rillen nicht nur als dekoratives Element, sondern hatten auch praktische Funktionen. In der Antike glaubte man, dass die Kanneluren das Licht einfangen und die Schattenbildung verbessern, was der Säule ein Gefühl von Tiefe und Dreidimensionalität verleiht.
Die Klassizistischen Säulen am Königsplatz
Der Königsplatz in München, oft als “Münchens Akropolis” bezeichnet, ist ein Paradebeispiel für die Neoklassizistische Architektur des 19. Jahrhunderts. Inspiriert von den klassischen Tempeln Griechenlands, repräsentieren die Gebäude am Königsplatz den kulturellen und architektonischen Höhepunkt des Klassizismus in Bayern.
Die Säulen am Königsplatz, insbesondere die des Glyptothek und der Propyläen, sind mit fein gearbeiteten Canneluren geschmückt, die die traditionelle griechische Ästhetik nachahmen. Diese vertiefenden Rillen, kombiniert mit der Verwendung von weißem Kalkstein, verleihen den Säulen ein markantes Aussehen und schaffen ein Spiel von Licht und Schatten, das je nach Tageszeit variiert.
Bedeutung und Einfluss
Die Wiederbelebung klassischer architektonischer Elemente, wie sie am Königsplatz zu sehen sind, war ein entscheidendes Merkmal des Klassizismus. Es repräsentiert eine Zeit, in der Europa nach kultureller Identität und Inspiration suchte und sich dabei an die klassische Antike wandte. Der Einsatz von Canneluren in den Säulen des Königsplatzes war nicht nur eine Hommage an die antiken Vorbilder, sondern auch ein Zeichen des Wunsches, Beständigkeit, Ordnung und Klarheit in der Architektur zu schaffen.
Die Canneluren der klassizistischen Säulen am Königsplatz in München sind mehr als nur dekorative Elemente. Sie sind Zeugen der kulturellen Evolution, der Wertschätzung für die Antike und der unaufhörlichen Suche des Menschen nach Schönheit in der Baukunst. Das Studium solcher architektonischen Details bietet uns nicht nur Einblicke in die Kunst und das Handwerk der Architektur, sondern auch in die zivilisatorischen Werte und Ambitionen einer Epoche.