Missbrauch in der katholischen Kirche im Erzbistum München und Freising: Mindestens 497 Opfer sexuellen Missbrauchs und mindestens 235 mutmaßliche Täter benennt das Gutachten einer münchner Rechtsanwaltskanzlei.
Auch der ehemalige Papst Benedikt, ehemals Kardinal Ratzinger, und der aktuelle Kardinal Marx werden belastet, weil sie zwar von Vorfällen hätten wissen müssen oder tatsächlich wussten, aber nicht entsprechend reagiert hätten. Damit hätten sie sich also mit den Tätern gemein gemacht und Schuld gegenüber den Opfern auf sich geladen.
Missbrauch von Kindern und Jugendlichen gibt es zwar leider quer durch die Gesellschaft hindurch, in Familien, Vereinen, Jugengruppen und der Kirche. Aber besonders in der Kirche ist ein solches Verbrechen unverzeihlich, weil Kirche schon aufgrund ihrer theologischen Sicht ein Schutzraum sein müsste.
Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen, denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich. Einige Mitarbeiter der katholischen Kirche haben offensichtlich diesen Satz ins Zynische verkehrt und den Schutzbefohlenen nicht das Himmelreich, sondern die Hölle eröffnet. Gegen eine solche Untat hilft auch kein Ablassbrief.
Die Strukturen in der katholischen Kirche müssten sicher neu erdacht und überarbeitet werden, eine Art von Gewaltenteilung wäre wohl nötig. Denn so, wie es scheint, begünstigt die strenge Hierarchie der katholischen Kirche die Vertuschung von Missbrauch – der Fisch stinkt vom Kopf her. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Und generell müsste in diesem Zusammenhang auch wieder einmal über das Zölibat nachgedacht werden. Es macht zwar Menschen nicht automatisch zu Sexualstraftätern, aber dadurch, dass katholische Priester offiziell keine Beziehung zu einer Frau oder einem Mann führen dürfen, steht nach wie vor die Vermutung im Raum, dass die sexuelle Energie dann an falscher Stelle ihr Betätigungsfeld finden kann. Dass es auch anders geht, sieht man beispielsweise an der ukrainisch-katholischen Kirche, die übrigens auch vom Papst anerkannt ist: dort dürfen Männer heiraten, bevor sie zum Priester geweiht werden – sie sind dann verheiratete katholische Priester.
Ja, lieber god.fish, du hast leider so recht. Ich als katholische Christin leide auch an diesem himmelschreienden Unrecht. Ich musste auch in meiner Diözese von einem solchen Fall erfahren. Ich finde, dass die katholische Kirche, ihre Machthaber und Verantwortlichen sich jedes mal selbst an den Pranger stellen, wenn sie im Namen Jesu für Gerechtigkeit Frieden das Wort erheben. Bei uns sind sie sehr still geworden und das ist gut. Papst Franziskus nannte das Übel beim Namen. Ansonsten schweigt er und handelt im Namen Jesu: Er geht zu den Armen und ist bei ihnen. Einen lieben Gruß.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ein sehr bedrückendes Thema. Bin mal gespannt, ob die katholische Kirche es schafft, sich in dieser Hinsicht zu reformieren.Bin da aber nicht so optimistisch.
Gefällt mirGefällt mir
Optimistisch bin ich auch nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ein hierarchisches System zu verändern ist sicher schwer
Gefällt mirGefällt mir
Nahezu alle Mißbrauchsopfer waren Jungen. Daran sieht man das Kernproblem: Es ist den Bischöfen nicht gelungen, Homosexuellen den Zugang zur Priesterweihe zu verwehren, oder sie haben es einfach nicht gewollt.
Gefällt mirGefällt mir
Homosexualität und Pädophilie sind nicht das gleiche.
Aber in der Tat, irgendwelche Sicherungssysteme scheinen da nicht gegriffen zu haben, sofern es solche Systeme überhaupt ansatzweise gab.
Gefällt mirGefällt mir
Diese Wesen, welche noch innerhalb der christlichen Religion die Macht inne haben, sind sicherlich eine der größten Schanden des menschlichen Daseins. Sie repräsentieren in der Tat die Negativität, die Dunkle Seite der Existenz.
Gefällt mirGefällt mir
Da würde ich aber schon differenzieren. Es steht zu vermuten, dass beispielsweise in der katholischen Kirche ein hoher Prozentsatz der katholischen Priester völlig integer ist. Aber es gibt eben scheinbar einige schwarze Schafe, die aufgrund des Systems verdeckt machen konnten, was sie niemals hätten machen dürfen.
Gefällt mirGefällt mir