Menü Schließen

Populismus in Europa – viel zu viel Fremdenfeindlichkeit

Die Nachbarn Österreichs geben vor, aus allen Wolken zu fallen: zu viel Fremdenfeindlichkeit, rechte Gesinnung und zu viel Populismus. Woher kommt das ? Gerne wird neuerdings auch die soziale Frage, die kulturelle Herkunft und der Islam instrumentalisiert, um die Gemüter zu erhitzen. Eine gefährliche Mischung von Vorurteilen. > mehr

Lesen Sie auch: > Rechtsextrem: Verzweifelte Sinnsuche in der Urania 
Integration – Verwunderlich, dass ihr euch wundert ! 
Jugendliche: Achten statt ächten 
Bild: julian turner, flickr.com

Ähnliche Beiträge

1 Kommentar

  1. .kroski

    „Österreichs Nachbarn tun so, als fielen sie aus allen Wolken.“

    Das ist natürlich grober Unsinn und eines ZEIT-Redakteurs nicht würdig.

    Die österreichischen Wähler haben einer desolaten und unfähigen Koalition aus Sozialdemokraten und Volkspartei (christlich-sozial) die ROTE KARTE gezeigt: Das ist das das Recht der Wähler.

    Die Summe aller Wähler wusste (auch laut Umfragen) recht genau, welche Veränderungen zu erwarten sind.

    Vor einem Rechtsruck in Österreich braucht sich niemand zu fürchten – unsere Demokratie funktioniert.

    Es zeichnet sich bereits ab, dass die Rechtsparteien nicht in die Regierung kommen.

    Aber selbst wenn sie für 5 Jahre in eine Regierungskoalition kämen: Es wäre eine vermutlich sehr heilsame Phase, eine grundlegende Erneuerungschance für die sogenannten Großparteien.

    Nicht mehr und nicht weniger.

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von god.fish

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen