Der Ährenhalm sprießt hervor
und funktioniert wie ein Leitungsrohr.
Nährstoffe werden dem Blütenrand
zugeführt, zum höchsten Fruchtstand.
.
Der Halm erlebt Ereignisphasen,
die auch mal Stagnationen veranlassen.
Kälte, Hitze, Schädlinge und derbe Stürme
gehen durch unterschiedliche Wachstumsräume.
.
Der Halm strebt unbeirrt nach oben,
denn seine Aufgabe erfüllt sich droben.
Gute und schlechte Bedingungen dienen
insgesamt, reichlich Nutzen abzugewinnen.
.
Der Halm bildet in Abständen Knoten.
Sie erinnern an allgemeine Schwierigkeiten.
Und dennoch sind sie unbedingt wichtig,
für eine versteifende Struktur nötig!
.
Dadurch wird der Halm stabilisiert
und ist vor Unwetter besser gesichert.
“Knoten” sind wie Gleichnisse im Leben,
die uns erinnern an schwere Zeiten.
.
Alle Phasen zielen auf den Ertrag hin
und geben vielen Umständen einen Sinn.
Gott will seine Kinder trotz Warum-Fragen
gründen, aufrichten, stärken und kräftigen!
.
1.Petr.5,10 / Ingolf Braun