Menü Schließen

Sprache als Waffe. Hitler und Heute

Hitler wolle den Krieg nicht. „Die Juden“ / „andere Staaten“ hätten ihm den Krieg „aufgezwungen“. Er wolle doch „nur Frieden“.

Putin wolle den Krieg nicht. Die NATO habe ihn ihm „aufgezwungen“. Er selber wolle „nur Frieden“. Russland, größte Atommacht der Welt, fühle sich einfach „bedroht“.

China wolle Taiwan ja nicht angreifen, sondern „nach Hause holen“ ins chinesische Reich.

Die Wahl sei „gestohlen“, behauptet Donald Trump, er sei davon überzeugt, er „verteidige“ gewissermaßen die Demokratie.

Nord Stream 2 sei ein rein „privatwirtschaftliches“ Projekt, so verkündete der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz stoisch noch vor einiger Zeit, bevor er dem politischen Druck weichen und einräumen musste, dass Nord Stream 2 natürlich auch ein geopolitisches Projekt ist, das von Russland aufgrund der deutschen Abhängigkeit vom Erdgas als wirtschaftliche und politische Waffe gegen Deutschland eingesetzt werden kann.

Das sind nur einige Beispiele, wie Sprache Wirklichkeit konstruiert. Die oben erwähnten Persönlichkeiten oder Staaten sind natürlich nicht Hitler (der deutsche Bundeskanzler beispielsweise ist ganz im Gegenteil durch und durch Demokrat), aber es sind aktuelle und exponierte Beispiele, wie auch heutzutage mit Sprache die Wirklichkeit zu verändern versucht wird. Denn aus Sprache werden Gedanken und aus Gedanken werden Handlungen und aus Handlungen wird schließlich eine neue Realität.

Diese Realität gibt es erstmal noch nicht, aber sie wird nach und nach durch Sprache gebildet und entsteht dadurch, dass viele Menschen das, was gesprochen wird, dann glauben. Man nennt das auch Propaganda.

Deshalb ist es aufschlussreich, an einem exponierten Beispiel, an der Sprache Hitlers und der Nationalsozialisten, einmal zu analysieren, wie Sprache funktioniert und die Wirklichkeit verändern kann. Auf dass man derartige Manipulationen künftig besser erkennen möge.

Ähnliche Beiträge

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von god.fish

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen