Um hier alles sprachlich korrekt zu machen, ging ich eine Zeit lang in mich, wo ich etwas verweilte, und überlegte mir, wie man Klimakleber richtig gendert.
Man könnte auf die Partizipialkonstruktion “Klimaklebende” ausweichen, allerdings könnte man das so verstehen, als ob hier irgendwelche Menschen das Klima festkleben wollten.
Also kam ich auf “Klimakleber*innen”. Mir ist hier noch etwas unklar, ob ich das nun mit Sternchen, Underline oder Doppelpunkt schreiben muss, aber bisher hatte irgendwie niemand etwas gegen das Sternchen gesagt, von daher scheint das zu funktionieren.
Und hier noch ein Gedanke. Wo das Festkleben auf Straßen ja eine Straftat ist, das Ansinnen der Klimakleber*innen aber offensichtlich ist, Menschen so zu ärgern und zu nerven, dass sie, ja was sollen sie eigentlich machen? Gute Frage.
Aber weil sie ja irgendetwas erreichen wollen über den bloßen Ärger hinaus, könnten die werten Damen und Herren Klimakleber*innen darüber nachdenken, vielleicht anstatt sich selbst auf Straßen zu kleben, lieber, wie früher im Schullandheim und ähnlichen Orten, Zahnpasta unter die Türklinken von Leuten zu kleben. Das ärgert auch, ist aber irgendwie weniger subversiv, weil die Menschen sich auf Dauer zumindest mit der Zahnpasta unter der Türklinke arrangieren und in der Früh dieselbe dann zum Schutz der Zähne verwenden könnten.
Nur so ein Gedanke. Aber was weiß ich denn schon.
Gute Idee – das mit der Zahnpasta. Schützt die Zähne und das Klima gleich mit. 😉
Ja, eine pragmatische Lösung, die allen gefällt 😉