Menü Schließen

Selbst singende Gemeindelieder

Mei, wenn es das früher mal gegeben hätte! Wenn man Religionsunterricht gibt, nutzt man gerne die Besonderheit des Faches manchmal dazu, mit einem Lied zu beginnen. Wenn man nun aber keine Birkenstockschuhe trägt und auch nicht dauerhaft eine Gitarre umhängen hat, vielleicht deswegen, weil man nur die Griffe AEDGH und E hinbekommt und weil man diese Birkenstockromantik auch nicht so mag, greift man gerne mal auf Medien oder das Internet zurück, um ein Lied, welches bereits von anderen Leuten mitgesungen wird, im Unterricht zu singen. Man braucht dann nur noch den Text einzublenden. Bisher war irgendwie immer das Problem, dass es zwar einige, eher spärlich vorhandene Lieder gab, die sich dann aber gerne auch mal wiederholten, weil es eben wenige waren. Man kann zudem auch nicht jedes Lied verwenden, manche sind einfach zu schmalzig interpretiert, obwohl sie von Text und Inhalt her vielleicht gut wären. Nun habe ich hier eine Seite gefunden, die Hoffnung macht. Sie beinhaltet offenbar Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch, die zudem gut gesungen werden. Wer sich dafür interessiert, findet unter dem folgenden Link die besagte Seite. Wie schon Luther sagte, wer singt, betet zweimal. Denn Lieder bleiben im Ohr, auch wenn der Religionsunterricht schon aus ist. Und Lieder können auch eine gewisse missionarische Wirkung entfalten, indem Texte und Inhalte durch sie transportiert werden und besser im Kopf behalten werden, als so manche rein kognitive Erklärung.

http://www.lieder-vom-glauben.de/

.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: