Schlagwort: Tradition
Eine jüdische Hochzeit
Щедрий вечір | Schtschedryj wetschir
Heute feiern ukrainische und orthodoxe Christen in der Ukraine und weltweit nach dem julianischen Kalender den sogenannten zweiten Heiligen Abend, den Щедрий вечір | Schtschedryj wetschir. Übersetzt bedeutet der Begriff so viel wie „großzügiger Abend“ und es ist der Abend … Щедрий вечір | Schtschedryj wetschir weiterlesen
Jüdische Hochzeit in etwas größerem Rahmen
(keine Sorge, viele Jahre vor der Pandemie) Jüdische Hochzeit in etwas größerem Rahmen weiterlesen

Der Muezzinruf zu Köln
In Köln darf aufgrund der Religionsfreiheit in einem Modellversuch in den nächsten zwei Jahren freitags immer der Muezzinruf in der Öffentlichkeit erklingen, solange dies zu bestimmten … Der Muezzinruf zu Köln weiterlesen

Petrus

Bayern. Die Kirche beim Dorf

Bayern. Das Kruzifix des Tages

Veränderung
Veränderung war schon immer etwas, das Menschen Angst gemacht hat. Man setzte die Traditionen dagegen. Allerdings bedeutet Veränderung auch, dass wir am Leben sind. Veränderung weiterlesen

Warum jede Woche mit einem freien Tag beginnt
Manche Menschen sind am Sonntag etwas wehmütig, weil die Freizeit des Wochenendes endet und die Arbeitswoche am Montag wieder beginnt. Dabei ist es nach christlicher und jüdischer Tradition ganz anders. Hier wird nämlich der Sonntag als der erste Tag der … Warum jede Woche mit einem freien Tag beginnt weiterlesen
Lule lule

Wo man singt
In Deutschland gibt es ein Lied mit dem folgenden Text: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder. Das Dumme in … Wo man singt weiterlesen
Irish dance
Wer weniger Melodie braucht und stattdessen eine Schwäche für Rhythmus hart, ist mit irischem Tanz gut bedient. Wobei es den natürlich auch mit Melodie gibt. Irish dance weiterlesen
Drei Könige & Sterndeuter – Gedanken zum Fest Epiphanie
Eine kurze Andacht von Pfarrer Walter Jungbauer aus der altkatholischen Kirche Hamburg zum Fest der Epiphanie. Drei Könige & Sterndeuter – Gedanken zum Fest Epiphanie weiterlesen

Traditionen sind nicht immer automatisch gut
Nur, weil man Dinge schon immer so gemacht hat, muss das nicht heißen, dass man sie auch immer weiterhin so machen muss. Traditionen haben dazu beigetragen, dass Dinge überliefert werden, also tradiert wurden, die einer oder mehreren Generationen wichtig waren. … Traditionen sind nicht immer automatisch gut weiterlesen
Sind Traditionen gut?
Nehmen wir einmal an, es gäbe ein großes Land, in dem traditionell Systemkritiker und Oppositionelle immer wieder klammheimlich beispielsweise mit Nervengift beseitigt werden würden. Ooooookay, Traditionen sind nicht immer gut. Sind Traditionen gut? weiterlesen

Das Kruzifix des Tages

Heute kommt der Nikolaus. Wer war er eigentlich?
Morgen früh haben viele Kinder etwas Süßes in ihren Schuhen und Stiefeln. Der Nikolaus habe es gebracht. Woher kommt dieser Brauch und wer war der Nikolaus wirklich? Heute kommt der Nikolaus. Wer war er eigentlich? weiterlesen

Thanksgiving. Was ist das?
In den USA und Kanada wird traditionell Thanksgiving gefeiert. Was hat es damit auf sich? Thanksgiving. Was ist das? weiterlesen

Noch 40 Tage bis Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür und viele Menschen fragen sich, so wie jedes Jahr, warum es eigentlich gefeiert wird. Was genau war eigentlich noch mal der Ursprung? Noch 40 Tage bis Weihnachten weiterlesen

Was Kirchweih ist
Heute ist vielerorts, so auch in Bayern, Kirchweih. Es handelt sich hierbei um ein Fest bzw einen Brauch, der bis auf das Mittelalter zurückgeht und aus dem katholischen Bereich kommt. Es wird an diesem Fest mit Feierlichkeiten und gutem Essen, … Was Kirchweih ist weiterlesen

Der Schlüssel
Ein bisschen unklar ist es schon, wem denn dieser Schlüssel an dieser Kette gehört. Kürzlich bin ich daran vorbeigekommen, habe beides dann aber wieder zurück gelegt. Vielleicht findet sich ja noch der Eigentümer. Petrus dürfte der Schlüssel nicht gehören, denn … Der Schlüssel weiterlesen

Zwischen Tradition und Veränderung
Manche Leute halten die Traditionen hoch. Andere Leute beäugen dies kritisch und äußern sich darüber despektierlich. Dabei dürfte die rechte Betrachtung, wie so oft im Leben, irgendwo in der Mitte zu finden sein. Traditionen geben Halt und geben dem Leben … Zwischen Tradition und Veränderung weiterlesen

To Wiesn or not to Wiesn
That’s the question. Während Hamlet es noch leicht hatte und nur entscheiden musste über Existenz oder Nichtexistenz, scheiden sich an der Wiesn, dem Münchner Oktoberfest, die Geister. Hingehen oder nicht, that’s the question. Die einen sind der Meinung, die Wiesnwirte … To Wiesn or not to Wiesn weiterlesen

Kopftuch: das Bild des Tages
Vorhin in München zwischen dem Marienplatz und dem Odeonsplatz habe ich zufällig dieses Bild gemacht. Es zeigt vermutlich eine Muslima, die ein Kopftuch trägt und leichte Kleidung. Bei diesem Outfit kann man eigentlich gut erkennen, dass ein Kopftuch auch einfach … Kopftuch: das Bild des Tages weiterlesen

Warum heißt der Advent eigentlich Advent?
Wahrscheinlich weiß es es ohnehin schon jeder. Andererseits bin ich mir da nicht so sicher. Es steckt auch nicht allzu viel dahinter, aber diejenigen, die es nicht wissen, lesen einfach die nächsten paar Zeilen und sind dann ein wenig schlauer. … Warum heißt der Advent eigentlich Advent? weiterlesen

Christkind oder Weihnachtsmann?
Nicht jedem schmeckt es, dass an Weihnachten auch der von Coca-Cola ins Leben gerufene Weihnachtsmann kommt, angeblich. Nein, das Christkind sei es doch. Das ist zwar … Christkind oder Weihnachtsmann? weiterlesen

Wie schaut’s denn aus mit der Zeitumstellung?
Auf EU-Ebene wurde ja jüngst darüber diskutiert, möglicherweise schon ab nächstem Jahr die lästige Zeitumstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt endlich abzuschalten. Die unterschiedliche Zeit … Wie schaut’s denn aus mit der Zeitumstellung? weiterlesen

Heute ist schon wieder Weihnachten
Für viele Christen, nämlich alle diejenigen, die nach dem gregorianischen Kalender feiern, der im 16. Jahrhundert Einzug hielt, ist Weihnachten schon vorbei. Für jedoch diejenigen, die nach dem julianischen Kalender ihre Feste ausrichten, ist heute Heiligabend. Es ist dies beispielsweise die ukrainisch-katholische Kirche, welche den Papst anerkennt, bei der Priester allerdings vor ihrer Priesterweihe heiraten dürfen und es sind die orthodoxen Kirchen, die heute ihr Weihnachtsfest haben. Ihnen allen wünsche ich frohe und gesegnete Weihnachten! Für die Christen hierzulande ist heute Epiphanias, besser bekannt als Heilige Drei Könige, an welchem Datum der Begebenheit gedacht wird, dass drei Weise aus dem … Heute ist schon wieder Weihnachten weiterlesen

Die Heiligen Drei Kö…äh, Magier
Am 6. Januar ist es wieder soweit, das Fest der heiligen drei Könige. Es ist der Zeitpunkt, an dem in den orthodoxen Kirchen, die sich noch am julianischen Kalender orientiert, der Heilige Abend stattfindet. Hierzulande jedoch ziehen an diesem Abend … Die Heiligen Drei Kö…äh, Magier weiterlesen