Schlagwort: schöpfung

Das Kunstwerk
Ein Bildhauer besieht sich einen Stein. Was wird in ihm vorhanden sein? Mit seinen geübten Augen misst er ab, was dieser Stein wohl herzugeben hat. . Im Geist muss zuvor ein Gebilde entsteh´n, bevor es mit der Arbeit kann losgeh´n. … Das Kunstwerk weiterlesen
Von der Schönheit Gottes Schöpfung

Mensch und Welt
Aus menschlicher Sicht scheint eine Welt, die anthropozentrisch ausgerichtet ist, eine Welt also, in der sich alles um den Menschen dreht, irgendwo logisch und richtig und … Mensch und Welt weiterlesen
Der Marienkäfer
Gott und Licht
Du bist etwas besonderes
Warum sollte man sich gleich noch einmal freuen?
Was machte Gott am 7. Tag?

Wer war es?

Einmalig + Kostbar + Geliebt
Wissen Sie eigentlich, wie unendlich wertvoll und kostbar und einzigartig Sie sind? Gedanken von Ingolf Braun. Einmalig + Kostbar + Geliebt weiterlesen

Die Schnecke des Tages
Tierische Wunder der Schöpfung. Zugegebenermaßen aber ein etwas glibbriges und glitschiges Wunder. Die Schnecke des Tages weiterlesen

Die Wunder im Kleinen
Gottes Schöpfung ist immer wieder erstaunlich, und wenn es sich nur um eine Fliege handelt. Welche übrigens in meiner Currysauce gelandet ist. Was ich dann mit ihr gemacht habe? Die Wunder im Kleinen weiterlesen

Es sind doch nur Worte
Was können denn ein paar Worte schon ausrichten? Nun ja, nicht viel, höchstens die Welt verändern. Es sind doch nur Worte weiterlesen

Und Gott schuf LGBTQ
Manche Christen glauben ja anscheinend, Gott habe den Menschen nur als Mann und Frau erschaffen. Was macht man aber mit all denjenigen, die da nicht ins Raster passen? Wusste der Schöpfer etwa nicht, was er tat? Dann wäre er nicht mehr allmächtig und unfehlbar. Oder ist die Lage anders? Und Gott schuf LGBTQ weiterlesen

Getsemani | Teil der Schöpfung
Eine christliche Sicht auf ein Leben mit Einschränkungen und den Wert des Lebens. Von Matthias Möller. Getsemani | Teil der Schöpfung weiterlesen

Gott und Zufall
Was ist richtig? Gott oder Zufall oder beides? Gott und Zufall weiterlesen

Was man ergänzen müsste
Die Schöpfungsgeschichte an unsere Zeit adaptiert. Ein zentraler Vers. Was man ergänzen müsste weiterlesen

Gott in der Natur erkennen?
Wenn man sich die Wunder der Natur anschaut, kann man durchaus ins Staunen geraten. Gott in der Natur erkennen? weiterlesen

Grün
Wenn man sich die Strukturen von Pflanzen ansieht, kann man schon ins Staunen kommen. Dabei sind sie noch verhältnismäßig einfache Wunder der Schöpfung. Grün weiterlesen

Die Natur
Gottes Schöpfung als Farben. Die Natur weiterlesen

Was wir Menschen haben. Und was nicht.
Kann der Glaube wirklich Berge versetzen? Was wir Menschen haben. Und was nicht. weiterlesen

Noch ein paar Farben der Natur
Die herbstliche Farbenpracht sind ein kostenloses Schauspiel, das sich jeder leisten kann. Noch ein paar Farben der Natur weiterlesen

Regenwetter in Buntheit
Wenn es draußen regnet, werden die einen Leute missmutig. Die anderen igeln sich zu Hause ein und freuen sich, endlich einmal Ruhe zu haben von den Verlockungen schönen Wetters, das einen latent aber doch nachdrucksvoll dazu nötigt, draußen etwas zu … Regenwetter in Buntheit weiterlesen

Weshalb Gott die Schöpfung erschuf. Eine These.
Bei uns zu Menschen hakt es mit unserem Verständnis ziemlich schnell. Sobald es um Themen wie Unendlichkeit geht oder darum, sich vorzustellen, es gäbe die Zeit oder den Raum nicht, schauen wir doch ziemlich trüb aus der Wäsche. Von daher … Weshalb Gott die Schöpfung erschuf. Eine These. weiterlesen

Eine indische Lebensweisheit
Wo ist Gott, wenn er doch der Urgrund allen Seins ist und alles in Gott ist ? Ist er außerhalt von allem, wie im Deismus, und lässt der Welt seinen Lauf, ohne einzugreifen ? Oder lässt er sich innerhalb seiner … Eine indische Lebensweisheit weiterlesen

Klima: fahren wir gerade den Planeten Erde gegen die Wand?
Normalerweise sind wir ja recht wissenschaftsgläubig. Bei der Klimaerwärmung seltsamerweise nicht. Manche schon, viele nicht. Oder genauer gesagt, viele machen sich Sorgen, dass das Klima sich verändern könnte und immer heißer wird. Die Folge wären beispielsweise Regionen, in denen Menschen … Klima: fahren wir gerade den Planeten Erde gegen die Wand? weiterlesen

Wunder
Im unendlichen Universum und auf der Erde und in der Natur und zwischen Menschen gibt es unzählige Wunder. Aber nur wenige Menschen gibt es, die diese Wunder erkennen können. Wunder weiterlesen

Eine philosophische Frage auf der Parkbank
Wer bin ich? Diese unscheinbare und kleine Frage hat es durchaus in sich, wenn man ihr genauer auf den Grund gehen möchte. Rene Descartes würde sie wahrscheinlich mit seinem cogito ergo sum beantworten, ich denke, also bin ich. Man könnte … Eine philosophische Frage auf der Parkbank weiterlesen

Weltweites Insektensterben
All diejenigen, die keine Mücken mögen und Wespenstiche fürchten, dürften sich nun freuen. Einer Studie nach sterben nämlich weltweit insgesamt 2 % der Insekten. In 100 Jahren sind sie theoretisch dann alle weg, die Insekten. Dies ist andererseits natürlich ein … Weltweites Insektensterben weiterlesen

Der Gedanke zum Sonntag
Es gibt Leute, die auch am Sonntag arbeiten müssen. Hoffentlich nicht dauerhaft. Denn der biblische Gedanke, dass man einen Tag in der Woche ruhen soll, ist im Grunde für Menschen nötig, damit sie psychisch und physisch gesund bleiben. Diese Vorstellung … Der Gedanke zum Sonntag weiterlesen

Was bedeutet Weihnachten?
Weihnachten bedeutet, dass wir Menschen Hoffnung auf ein ewiges Leben haben dürfen. Dass wir Menschen Hoffnung darauf haben dürfen, dass es einen Sinn im Leben gibt. Und dass wir den Auftrag haben, im Hier und Jetzt uns einzusetzen für eine … Was bedeutet Weihnachten? weiterlesen

Eine kurze Frage zur Elektromobilität
Ohne Zweifel, ich finde diese Elektroautos auch ziemlich schick. Und was die für einen Durchzug haben. Aber eine Frage hätte ich doch. Akkus werden ja mit … Eine kurze Frage zur Elektromobilität weiterlesen

Soll der Mensch den Willen Gottes tun? Und was ist Gottes Wille in Bezug auf Homosexualität?
Diese Diskussion entwickelte sich gerade in den Kommentaren, und weil es ein Thema ist, das für viele vielleicht interessant sein könnte, mache ich einen Teil eine … Soll der Mensch den Willen Gottes tun? Und was ist Gottes Wille in Bezug auf Homosexualität? weiterlesen

Hurricane Michael besucht Großbritannien
Guten Freunden gibt man schon mal ein Küsschen, oder auch zwei oder drei. So plant offenbar Hurricane Michael, nicht nur in Florida, sondern auch einmal in … Hurricane Michael besucht Großbritannien weiterlesen

Der Klimawandel. Kein Freund und Helfer.
Der Klimawandel kommt nicht erst, er findet derzeit schon statt und wir sind mittendrin. Ob wir ihn noch stoppen können, wer weiß. Zweifelhaft. In Deutschland war … Der Klimawandel. Kein Freund und Helfer. weiterlesen

Wie ist das eigentlich mit dem Plastik in den Weltmeeren?
Sollen wir beunruhigt sein, wo wir doch Fisch essen, zumindest manche von uns, sogar ich vielleicht auch manchmal? Und wenn dort überall Plastik in den Fischen … Wie ist das eigentlich mit dem Plastik in den Weltmeeren? weiterlesen

Seht ihr den Mars dort stehen, er ist recht gut zu sehen
Wenn man derzeit, also im August 2018, draußen sitzt, kann man den Mars sehen. Er sieht aus wie ein Stern, ist allerdings etwas gelblich bis rötlich, … Seht ihr den Mars dort stehen, er ist recht gut zu sehen weiterlesen

Ökologisches Brezelessen
Heute kaufte ich mir eine Brezel. Oha werden Sie sagen, was erlebt der Herr denn Unglaubliches. Aber aber es wird noch unglaublicher. Da ich alle Hände voll hatte, ließ ich mir die Brezel, ohne groß zu überlegen, wie selbstverständlich in … Ökologisches Brezelessen weiterlesen

Wenn man die Welt mit staunenden Augen sehen kann
Einer unserer Mitfahrer schaut in Richtung Horizont und sieht dort den Kondensstreifen eines Flugzeugs, aber nicht durchgehend, sondern immer mal wieder zerrissen, hinten angeleuchtet von der Sonne, fast schon glühend. Er sagt, das sieht ja aus wie von einer Rakete. … Wenn man die Welt mit staunenden Augen sehen kann weiterlesen

Erneuerter Geist – der Schmetterling meines Seins – Utopio
Als Gott die Welt geschaffen hat, da schuf er den Menschen als sein Ebenbild. Die Schöpfung ist in Gänze Körper, Gott und seine Engel dagegen ganz Geist. Der Mensch wurde dazwischen gesetzt als Spiegel des einen für den anderen, als … Erneuerter Geist – der Schmetterling meines Seins – Utopio weiterlesen

Würden Sie eine „Pizza Adolf Hitler“ essen?
Nein? Warum denn nicht? Ist doch nur ein Name? Kürzlich war ich einkaufen und nahm mir eine Pizza aus der Tiefkühltruhe. Sie hieß Pizza Jalapeno. Und … Würden Sie eine „Pizza Adolf Hitler“ essen? weiterlesen

Blau.
Der Himmel in München ist heute blau. Und sonnig. Würde man mit einer Rakete senkrecht nach oben fliegen, würde er zunehmend von seinem Blau verlieren, bis man plötzlich ins schwarze Nichts blicken würde, nur im Hintergrund ein paar funkelnde Sterne … Blau. weiterlesen

Ist die Klimaerwärmung schlecht?
Wie bei den meisten Themen kommt es ein bisschen darauf an, wen man fragt. In Bezug auf Menschen, Tiere und vielleicht auf Pflanzen könnte die Klimaerwärmung nicht allzu günstige Folgen haben. Zum einen würden die Meeresspiegel steigen, dadurch würde das … Ist die Klimaerwärmung schlecht? weiterlesen

Also hat Gott die Welt geliebt
Also hat Gott die Welt so geliebt, dass er aus dem Nichts aufgrund seiner Liebe zum Leben alles erschuf. Urknall. Schöpfung. Aus der Unendlichkeit des Nichts entstand plötzlich alles. In einem gewaltigen Feuersturm aus winzigsten Teilchen zu einem Universum werdend … Also hat Gott die Welt geliebt weiterlesen

Ist die Welt in 7 Tagen entstanden?
Es gibt ja Menschen, die, wenn sie auf die Bibel zu sprechen kommen, irgendwo etwas mal aufgeschnappt haben und das dann für absurd halten. Das ist natürlich einerseits gut so, weil sie zumindest mitdenken, andererseits haben sie wahrscheinlich etwas Falsches verinnerlicht oder aufgeschnappt, weil sie dann mit dem mitdenken auch schnell wieder aufgehört haben. Wenn sie zum Beispiel meinen, man könne die Bibel doch gar nicht ernst nehmen, wenn darin so Sachen stünden wie eine Weltentstehung in 7 Tagen. Wenn man die Schöpfungsgeschichte, die als erste in der Genesis steht, liest, könnte man tatsächlich auf die Idee kommen, die Welt … Ist die Welt in 7 Tagen entstanden? weiterlesen

Wozu leben Sie eigentlich?
Keine Sorge, diese Frage ist gar nicht so rein religiös gemeint, wie sie vielleicht erstmal klingen mag. Im Folgenden ein paar Gedanken, wozu man vielleicht so leben könnte mit dem Hinweis, die Punkte gerne gedanklich oder in den Kommentaren zu ergänzen. Also, wozu leben Sie eigentlich? Hier ein paar mögliche Antworten, die sich auch überlappen können und gedanklich mehrfach angekreuzt werden können: Um durchs Leben zu kommen Um selbst immer besser zu werden Um die Gesellschaft zu verbessern Um eine Gemeinschaft zu sein Um die Welt durch eigene Augen kennenzulernen Um für die Mitmenschen da zu sein Um reich zu … Wozu leben Sie eigentlich? weiterlesen

4,5 Milliarden
Manchmal glauben Menschen, sie seien ziemlich alt. Natürlich haben sie damit Recht, auch, wenn es erstmal gar nicht so aussieht. Ich beispielsweise bin einige Milliarden Jahre alt. Sie übrigens auch. Glauben Sie nicht? Vermutlich fühlen Sie sich jünger. Das ist natürlich auch einerseits ganz gut so, wenngleich auch nur ein Teil der Wahrheit. Alle Atome, die schwerer als Beryllium sind, sind nämlich in einem ziemlich langen Prozess weit draußen in den Tiefen des Universums entstanden und wir Menschen bestehen nunmal aus Atomen. Und zwar aus Atomen, die durch Sternenexplosionen ausgebrütet würden. Wir sind alle gewissermaßen Sternenstaub. Zwar sind wir vielleicht … 4,5 Milliarden weiterlesen

Gedanke des Tages
Würde sich etwas in Bezug auf die Frage nach Gott als dem Schöpfer und Erhalter des Universums ändern, wenn man in naher oder auch ferner Zukunft feststellen würde, es gäbe tatsächlich extraterrestrisches Leben irgendwo im Weltall? Würde dies den christlichen Glauben irgendwie aus dem Lot bringen, oder wäre eine solche Erkenntnis, bei der man nicht weiß, ob sie jemals auftreten kann, damit vereinbar? Nachdem seit Galileo Galilei spätestens die Welt an den Rand des Sonnensystems gerückt wurde, als das geozentrische von dem heliozentrischen Weltbild abgelöst wurde, sollte es tendenziell eigentlich kein allzu großes Problem darstellen, ob man nun am Rande … Gedanke des Tages weiterlesen

Insektensterben
In vielen westlichen Ländern ist die Menge an Insekten in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Vordergründig mag das manche Menschen zunächst freuen, weil die krabbelnden Wesen ja nicht jedermanns Sache sind. Hintergründig bahnt sich hier aber wohl eine ökologische Katastrophe an. Im deutschen Krefeld wurde seit 1989 die Menge von Insekten gemessen und diese ist seitdem um 76% zurückgegangen. Da Insekten aber beispielsweise die Grundlage für die Ernährung von Vögeln und auch anderen Tieren ist, muss man davon ausgehen, dass dieser starke mengenmäßige Rückgang sich ebenfalls auf andere Tierarten auswirkt. Bienen beispielsweise sind dafür notwendig, andere Pflanzen zu bestäuben. Ohne … Insektensterben weiterlesen
Epikur und Schöpfung
Im vierten und dritten vorchristlichen Jahrhundert lebte in Griechenland ein Philosoph, dessen Ideen noch heute eine gewisse Aktualität besitzen. Epikur, so hieß er, war einer der Atomisten, also einer der Atomlehrer, die gedanklich vorweggenommen hatten, dass alles, was wir sehen, also die ganze Materie, aus kleinsten Teilchen, den Atomen bestehen müsse. Er stellte sie sich dergestalt vor, dass sie unterschiedliche Formen haben und gewissermaßen Ösen und Haken, mit denen sie sich aneinander einhaken können und somit größere Gebilde entstehen können. Warum es sie gibt, ließ er außen vor, denn was soll man auch auf diese Frage antworten. Er definierte, dass … Epikur und Schöpfung weiterlesen

Die Rechnung – Kurzfilm
Wo auf der Welt waren Sie schon überall? Welches wären denn Ihre Traumländer? Über welches Portal buchen Sie, um an möglichst günstige Flüge zu kommen? Ach ja, und was erzählen Sie dann abends am Stammtisch? Hier mal ein kleines und … Die Rechnung – Kurzfilm weiterlesen

Marokkos Strom aus der Wüste
In Marokko entsteht ein gigantisches Sonnenkraftwerk mitten in der Wüste. Das Besondere, es liefert auch nachts noch Strom. In Zeiten des Elektroautos, das bislang noch keineswegs CO2 neutral fährt, könnte diese Art der Stromgewinnung richtungsweisend sein. Und die Wüste in … Marokkos Strom aus der Wüste weiterlesen

Umweltschutz? Kannten wir nicht. | GekreuzSIEGT
Beim Bezahlen an der Kasse im Supermarkt schlägt die Kassiererin der vor mir bezahlenden alten Dame vor, sie möge doch beim nächsten Einkauf ihre Einkaufstasche mitbringen, denn Plastiktüten seien schlecht für die Umwelt. „Da haben Sie Recht“ entschuldigt sich die … Umweltschutz? Kannten wir nicht. | GekreuzSIEGT weiterlesen

Urknall und Evolutionstheorie
Man braucht sich gar nicht in Überlegungen zu verstricken, ob Gott hie und da in der Evolution eingegriffen haben könnte: der Urknall ist Wunder genug. Aus nichts entstand plötzlich alles, Raum, Zeit, Energie, dann Materie. Und diese Materie hat auf … Urknall und Evolutionstheorie weiterlesen