Schlagwort: Meditation

Lockdown, Sinnsuche und Sorgen
Im Lockdown bzw Shutdown haben Menschen unterschiedliche Sorgen. Arbeit, Kinderbetreuung, Beziehungen, die eingeschränkt sind, Zukunftsängste. Ein Thema dürfte aber auch sein, dass man auf das Wesentliche … Lockdown, Sinnsuche und Sorgen weiterlesen
Mögen sie Autos?
Autos sind irgendwie und irgendwo unser Leben. Sie begleiten uns, ob wir eines haben oder auch nicht. Hier eine kleine Meditation zu Autos. Aber so richtig ruhig wird sie nicht. Mögen sie Autos? weiterlesen

Grün und blau zum Entspannen
Ein Bild zum Entspannen. Grün und blau zum Entspannen weiterlesen

Der Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit
Einsamkeit ist etwas, das negativ konnotiert ist und das man sich nicht aussucht. Einsam sein möchte niemand. Alleinsein wird dagegen oft mit Einsamkeit verwechselt, ist aber ein neutraler Ausdruck. Alleinsein kann recht positiv sein, wenn man andererseits die Möglichkeit hat, … Der Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit weiterlesen

Eine Vision und ein Rendezvous mit dem Göttlichen
Eine Freundin, die ich nun schon seit 2010 kenne, hatte in den letzten Monaten Schlimmes erlebt. Ihr Mann war nach langer und schwerer Krankheit gestorben. Das warf die Frage nach dem Sinn des Lebens und nach dem Wohin nach dem … Eine Vision und ein Rendezvous mit dem Göttlichen weiterlesen

Die Ruhe des Tages
Vor diesen Bildern kann man etwas Ruhe und meditative Entspannung finden. Die Ruhe des Tages weiterlesen

Wenn Sie mal meditieren wollen
Für diesen Fall nämlich stellen Sie sich irgendwo in einen Park und machen Schattenboxen. Oder, sofern Sie gerade keinen Park zur Hand haben und es vielleicht … Wenn Sie mal meditieren wollen weiterlesen

Und wie ist Ihre stone-life-balance?
Gucken Sie mal hier. Wenn Sie gerade etwas zappelig sind, kommen Sie hier bestimmt zur Ruhe. Und wie ist Ihre stone-life-balance? weiterlesen

Pause des Tages
Bild als eCard verschicken. Pause des Tages weiterlesen

Gesegnet in das neue Jahr – nicolesblog
Auch dieses Jahr verbrachte ich zum Jahreswechsel wieder drei Tage alleine in den Bündner Bergen. Ich brauche diesen Kurzurlaub, um mich von den anstrengenden Weihnachtstagen zu erholen, dem drohenden „Feiertagskoller“ zu entfliehen und zum Übergang der Zeiten einfach mal ganz für mich zu sein. Und nicht zuletzt um eine Gegend zu besuchen, die für mich so etwas wie eine „Herzensheimat“ ist. Neben der Zugfahrt hin und zurück, die für mich… https://nicolesblog.net/2018/01/06/gesegnet-in-das-neue-jahr/ Gesegnet in das neue Jahr – nicolesblog weiterlesen

Kennen wir den “schmalen Weg”? | Manfred Reichelt
Christen wollen in der Ewigkeit bei Gott sein. Die Hölle bezeichnen sie als Gottferne. Doch weshalb will man erst nach dem Tod, mit dem, ihrer meiner nach, die Ewigkeit beginne, bei Gott sein? Ist Gott nicht allgegenwärtig, also auch im … Kennen wir den “schmalen Weg”? | Manfred Reichelt weiterlesen

Gedanken zum Thema Meditation und Mystik | theophilie mit MirAndi
(Mira und Andi lesen einen Vortrag zum Thema Meditation und Mystik, den ihre Tante Christina für interessierte Nichtmehr-Christen gehalten hat.) Rosenkranz – welch ein Geleier! In der katholischen Pfarrgemeinde meiner Kindheit gab es eine Beterin, die ich bis heute verehre. … Gedanken zum Thema Meditation und Mystik | theophilie mit MirAndi weiterlesen

Die Bibel in Zeiten der Eile
Josef Bordat. Zwei Kurzfassungen des „Buchs der Bücher“ bieten Konzentrate des Heiligen. Als Urlaubslektüre sind sie in Art und Umfang gerade richtig. Kürze liegt im Trend. In einer Zeit, in der niemand mehr selbige zu haben scheint, liegen Kurzfassungen im Trend. Management-Abstracts, zusammenfassende Darstellungen, Überblickswerke – schnelle, aber dennoch möglichst umfassende Information ist das Gebot der Stunde. Wer kaum mehr als eine davon „opfern“ will, um die Bibel kennen zu lernen, mit der sich zu befassen eigentlich eine Lebensaufgabe ist, dem kann geholfen werden, denn jetzt gibt es das „Buch der Bücher“ in der Kurzfassungen und das gleich zweimal: Der Kapuzinerbruder … Die Bibel in Zeiten der Eile weiterlesen

Vita contemplativa und Vita activa: Arendt vs. Williams
Burkhard Conrad. Hannah Arendt ist dafür bekannt, daß sie der ideengeschichtlichen Hochschätzung der Vita contemplativa, also dem beschaulichen Leben, eine Hochschätzung auch der Vita activa, des tätigen bzw. politischen Lebens, entgegensetzte. Dies tut sie in der gleichnamigen Schrift “Vita activa oder vom tätigen Leben” aus dem Jahre 1958 (engl. Orginaltitel: The Human Condition). Vom Beginn der Ideengeschichte an sieht Arendt eine Bevorzugung des kontemplativen, beschaulichen Lebens gegenüber dem tätigen, politischen Leben. Bei Aristoteles sei dies der Fall gewesen, aber auch im monastisch geprägten Mittelalter, so z.B. beim Dominikaner Thomas v. Aquin. Sie gibt Thomas in ihren eigenen Worten wieder:…>mehr. foto: Timothy … Vita contemplativa und Vita activa: Arendt vs. Williams weiterlesen

Weihnachten: Ein bisschen Christsein und danach wieder Meditation?
Wie lang der Weihnachtsbaum so im Schnitt in den trauten Heimen steht? Schwer zu sagen, aber nicht selten hält er sich bis ins neue Jahr… Ob nun geglaubt wird oder nicht, christliche Symbole haben ihren festen Kurs, ungleich wankelmütigen Wertpapieren. Es ist ja eine schnuckelige Geschichte, und dabei noch kind- und konsumgerecht! Sollten wir vor lauter Räucherstäbchen den Sinn nicht mehr erkennen, können wir spätestens nach Weihnachten wieder unsere Meditationspraktiken aufnehmen, alle Zweifel wegarbeiten und weiter das Feintuning mit dem Kosmos suchen. Was hinter dem selbstgestrickten Glück… weiter gehts hier ———————– Bild: flickr.com alyishabared31 Weihnachten: Ein bisschen Christsein und danach wieder Meditation? weiterlesen

Was sehen wir, wenn wir Jesus sehen?
