Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 76 Jahren
Mehr zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald können Sie hier nachlesen. Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 76 Jahren weiterlesen
Mehr zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald können Sie hier nachlesen. Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 76 Jahren weiterlesen
Heute vor 76 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit, welches die Nationalsozialisten (Nazis) unter Adolf Hitler errichtet hatten, um dort unzählige Menschen, besonders Menschen jüdischen Glaubens, unter menschenunwürdigen Bedingungen gefangen zu halten und auf grausamste Weise zu ermorden. Mehr zu … Gedenktag: Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz weiterlesen
Der Reichspropagandaminister von Adolf Hitler, Joseph Goebbels, hatte es perfektioniert, die Lüge salonfähig zu machen. Er wiederholte die Lüge solange, bis ein ganzes Volk sie glaubte. Daraus entstand die Shoa, die massenhafte und systematische Ermordung von mindestens sechs Millionen jüdischen … Trump und Goebbels im Vergleich weiterlesen
Ein Holocaust-Überlebender schreibt an Mark Zuckerberg. Holocaust und Facebook weiterlesen
Heute muss man über das Gestern reden, um das Morgen zu gestalten. Heute muss man über die Nazis von damals reden, um mit den Neonazis von heute angemessen umgehen zu können. Heute muss man über die Gräueltaten von gestern reden, … Nazis. Gestern und heute. weiterlesen
Das Mahnmal, das daran erinnert, wie hier die Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau in den letzten Kriegstagen auf ihrem Weg ins Ungewisse vorbeikamen, steht beim Schloss Blutenburg in München. Mahnmal an die Shoa weiterlesen
Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Antisemitismus und Rassismus sind leider nach wie vor immer noch ein Thema in Deutschland. Zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz weiterlesen
Frank-Walter Steinmeier sprach als erstes deutsches Staatsoberhaupt in der KZ Gedenkstätte Yad Vashem. Der deutsche Bundespräsident Steinmeier in Yad Vashem weiterlesen
Weltweit gedenkt man heute der Gräueltaten, welche die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler gegenüber gut sechs Millionen Juden verübt hatten. Etwa sechs Millionen Juden waren von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern ermordet worden. Im Grunde ein Völkermord. In Israel verwendet man, wenn … Heute ist Holocaust-Gedenktag weiterlesen
Lebt man in Deutschland und ist zwischen 18 und 34 Jahren alt, gehört man rein statistisch zu denjenigen Menschen, die einer Studie nach offenbar wenig oder … Germany 2018: Holocaust, Schoa? Keine Ahnung! weiterlesen
Man lernt ja immer dazu. Kürzlich in einer Diskussion kam mir eine neue Idee, die ich doch ein wenig revolutionär finde. Denn sie bietet eine Lösung … Die Lösung der christlichen Theodizeefrage weiterlesen
In München wurde im Jahre 2006 die Jakob Ohel Synagoge eingeweiht, die neu aufgebaut worden war, nachdem durch die Nazis die alte Synagoge in der Reichspogromnacht niedergebrannt worden war. Auch heute fühlen sich viele Juden in Deutschland noch bedroht, nicht … Der Gang der Erinnerung weiterlesen
Vor nicht allzu langer Zeit gab es bei der Verleihung des Echo-Musikpreises einen Skandal. Die Rapper Farid Bang und Kollegah hatten in einer Textzeile einen Vergleich, in dem der Sänger oder sein lyrisches Ich von sich gab, sein Körper sei … Farid Bang und Kollegah in Auschwitz weiterlesen
Waren Sie schon einmal in Polen? Und kommen Sie aus Deutschland? Dann wissen Sie, dass gewisse Deutsche vor Ihnen schon mal da waren. Vielleicht fahren Sie gerade am Krakau vorbei, möchten die Stadt ein wenig ansehen, vielleicht auch eine der … Oswiecim weiterlesen
Der seit über 20 Jahren in der Musikindustrie vergebene Echo-Preis, der hauptsächlich an Verkaufszahlen orientiert ist, soll abgeschafft werden. Er geriet in Kritik, nachdem die Kollegen Farid Bang und Kollegah eine Textzeile in einem Song hatten, in dem der Sänger … Echo wird abgeschafft und alles ist gut. Oder. weiterlesen
Gestern fand die Verleihung des für die Musikindustrie wichtigen Echopreises statt. Einen solchen Echopreis bekamen die Rapper Kollegah und Farid Bang. Und sofort hagelte es massive Kritik wegen einer Textzeile, die in einem Lied des Albums „Jung, Brutal, Gutaussehend 3“ … Kollegah, Farid Bang und der Holocaust weiterlesen
Klingt erstmal langweilig, ist aber durchaus wirklich nicht ganz uninteressant. Es ist eine Strömung, die vorwiegend aus Nordamerika kommt und versucht, Gott nicht einfach nur als den Startpunkt aller Existenz zu sehen, sondern, ich glaube zusätzlich, als etwas, was sich … Was versteht man unter Prozesstheologie? weiterlesen
Der Mann, der vor nicht allzu langer Zeit im Alter von 106 Jahren starb, wurde in eine Fernsehshow eingeladen. Zunächst war ihm doch etwas unklar, warum alle plötzlich aufstanden, und warum es so viele waren. Allmählich dämmerte es ihm. Er … Sir Nicholas Winton weiterlesen
Darf ein Christ politisch sein? Darf er womöglich sogar bewaffneten Widerstand gegen ein Unrechtsregime unterstützen? Dietrich Bonhoeffer tat dies und unterstützte den Versuch eines Attentats auf Adolf Hitler. Er war der Ansicht, als Pastor könne man zwar für sich selbst … Dietrich Bonhoeffer: dem Rad in die Speichen fallen weiterlesen
… ist diese Frage eine maßlose Übertreibung? Wie viel Wahres ist dran, und darf oder muß man sie öffentlich stellen? Es gibt momentan keinen Holocaust an Muslimen. Und doch heizt die Situation sich auf, die politische Situation ist gereizt. Die Stimmung in … Sind Muslime die neuen Juden? #Extrameile | GekreuzSIEGT weiterlesen
Auch, wenn es nicht jedem schmecken dürfte, der auf evangelikalen Portalen wie idea reinliest, ist es doch eine sinnvolle und begründete Entscheidung der EKD-Synode. Judenmission in Deutschland ist aufgrund der Geschichte ohnehin äußerst problematisch. In früheren Zeiten galt der Taufschein … EKD sagt Nein zur Judenmission weiterlesen
Immer wieder finden sich Leute, die in Deutschland meinen, der Holocaust, also die gezielte und massenhafte Vernichtung von Juden in der Hitlerdiktatur, habe doch gar nicht stattgefunden – was übrigens in Deutschland (zu Recht) einen Straftatbestand darstellt. Es ist wichtig, … Wie kontert man argumentativ gegen Holocaustleugnung? | bpb weiterlesen
Die Stimmungen im Volk sind wankelmütig – gefragt sind Konzepte, die darüber hinausgehen. Eine Holocaust-Überlebende lobt in diesem Zusammenhang die Haltung der Bundeskanzlerin in Bezug auf die Flüchtlinge. Im Bundestag lobt Ruth Klüger die „Großherzigkeit“, mit der Deutschland heute Flüchtlinge … Holocaust-Überlebende lobt Merkels Flüchtlingspolitik weiterlesen
Aufdass derartiges nie wieder auf deutschem Boden und am besten nirgendwo in Europa, möglichst nirgendwo in der Welt jemals wieder passieren mögen. Schon gar nicht gegen Juden, nach Möglichkeit aber gegen gar keine Religion oder Menschengruppe. Gedenken ist wichtig, denn nur … 9./10. November 1938 – Pogrome gegen Juden – Yad Vashem weiterlesen
Lange hat es gedauert, nun aber endlich: Juden seien „verstockte Gotteslästerer“ und „Lügner“, sagte Martin Luther. Generationen von Protestanten folgten ihm. Jetzt will die Synode auf Distanz gehen. Quelle: Antisemitismus und Kirche: Die EKD-Synode gesteht ihre Schuld gegenüber den Juden … Die EKD-Synode gesteht Schuld gegenüber Juden ein weiterlesen
Manche Verbrechen verjähren nie. Je grausamer, desto wichtiger ist es, sie letztlich doch noch aufzuarbeiten. Die große Frage ist und bleibt aber, warum dies nicht längst geschehen ist? Wodka. Ölsardinen. Und Speckstreifen. Das scheinen Oskar Grönings stärkste Erinnerungen an Auschwitz zu sein. … Der letzte Auschwitz-Prozess weiterlesen
Zu dem Attentat gegen die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ schreibt das Magazin Cicero, es sei Zeit für eine islamische Revolution: im Vergleich zu den islamfeindlichen Pegida-Demonstrationen in Deutschland solle sich nun eine überwältigende Mehrheit aller Muslime in aller Welt erheben, um … Paris-Attentate: Keimt nun Verfolgung und Ausgrenzung von Muslimen ? weiterlesen
Josef Bordat. Mich erreichten in den letzten Wochen und Monaten sehr viele Bücher zur Besprechung. Leider finde ich nicht immer die Zeit, diese mit der gebührenden Sorgfalt durchzuarbeiten, um sie fair rezensieren und so zu einem fundierten Urteil kommen zu können. Dennoch erscheinen mir einige der Bücher nach kurzer Durchsicht empfehlenswert, so dass ich sie hier in Jobo72′s Weblog nach und nach kurz vorstellen möchte. Dafür gibt es nun die Rubrik „Buch der Woche“. *** Das Buch, das ich heute vorstellen möchte, hat mich in seiner Intention und Anlage sehr an die These des Soziologen Zygmunt Baumans erinnert, die Shoa sei … Hitler und die Aufklärung weiterlesen
Stefan Ehrhard. Als “Startschuss” für die Schoa, “die gezielte, geplante Vernichtung des jüdischen Volkes“, hat Kardinal Christoph Schönborn die Novemberpogrome von 1938 bezeichnet. “Auch in Österreich hätten die Nazis gewütet, besonders schlimm in Wien, wo 24 der 25 Synagogen vernichtet wurden. Fehlende Proteste gegen die Gewaltakte – auch seitens der Kirchen – hätten Hitler freie Hand gegeben, “seine mörderischen Pläne anzugehen”. Die Christen hätten aus diesem Versagen gelernt, versicherte Kardinal Schönborn: “Dankbar bekennen wir jetzt, dass wir im Judentum unsere Wurzeln haben, nicht nur historisch, als Jesus, der Jude, der Messias, lebte. Sondern wir leben aus dieser Wurzel, bis heute.”…>mehr. foto: 110stefan / pixelio.de Progromnacht: Gedenken in Form einer Haggada weiterlesen
Mechthild Werner. Wer einen Menschen rettet, rettet die ganze Welt. Ein jüdisches Sprichwort. Ein Wort für uns. Heute, morgen. Besonders morgen. 75 Jahre nach dieser neunten Novembernacht. Unglaublich zu lesen, was damals geschieht. Es brennt, Briderlech, es brennt. Unerträglich zu hören, wie es vormals geschah. Die Christen, die Briderlech Jesu, schweigen. Die Kirche, selbst die bekennende, stumm. Rettungslos. Helmut Gollwitzer predigt damals:…>mehr. foto: 110stefan / pixelio.de “mmh…” Schreien und… weiterlesen
NS-Verbrechen müssen verfolgt werden, auch wenn die Angeklagten alt und gebrechlich sind. Vor dem Landgericht Ellwangen wurde gegen den 93-jährigen Hans Lipschis, der als SS-Mann in Auschwitz eingesetzt war, Anklage erhoben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen vor. Schon als vor zwei Jahren gegen den früheren KZ-Wärter John Demjanjuk verhandelt wurde, war zu lesen, es sei der letzte NS-Verbrecherprozess. Ähnliches dürfte nun wieder behauptet werden, doch es ist heute so falsch, wie es bislang immer falsch war…>mehr. foto: theolounge Solange noch Mörder leben weiterlesen
Josef Bordat. Adolf Eichmann sprach in dem Jerusalemer Prozess davon, während seiner Zeit im Reichssicherheitshauptamt, als er die Deportation und Vernichtung der europäischen Juden zu organisieren hatte, eine Art Persönlichkeitsspaltung empfunden zu haben. Diese habe dazu geführt, das Gewissen streckenweise auszuklammern, es zum Schweigen zu bringen. Doch ab und an sei es unvermeidlich gewesen, von der einen, der öffentlichen, bürokratischen, funktionalen Seite des Denkens und Fühlens, das – wie Hannah Arendt überzeugend ausführt – gar kein wirkliches Denken und Fühlen einer menschlichen Person war, hinüber zur anderen, der persönlichen, menschlichen Seite des Bewusstseins zu wechseln, ohne es dort lange aushalten zu können. Am … Was unterscheidet uns von Adolf Eichmann ? weiterlesen
Deutsche werden wieder öfter als Nazis beschimpft. Zugleich sollen sie Europa führen. Und die jüngere Generation will sich nicht mehr schuldig fühlen. Eine Reise in die Zukunft unserer Vergangenheit. Ich bin noch in Hörweite des Holocaust geboren, 1960 war das. Wir Schüler der Sechziger und Siebziger kennen den Nazi-Sound nicht nur aus dem Fernsehen, sondern auch von alten Männern vorn am Pult. Zudem fiel es mir leicht, Zugang zum Schweren zu finden, weil die Propagandabücher des Großvaters im Regal standen, auch Mein Kampf. Ich habe Aschenbecher mit Hakenkreuzen in Familienschränken gefunden und Orden, die nicht ehren. Die spätere Politisierung vertiefte den … NS-Zeit: wer sind wir heute ? weiterlesen
Via FAZ.Der israelische Schriftsteller und Friedensaktivist David Grossmann schreibt zum aktuellen Kriegsszenario in Nahost Folgendes: Israelisch-iranischer Atomkonflikt – Bevor unsere Ohren taub werden 13.03.2012 · Greift Israel Iran an, um eine mögliche Katastrophe zu verhindern, beschwört es selbst eine sichere Katastrophe herauf. Ein Plädoyer für Zurückhaltung. Von DAVID GROSSMAN Ministerpräsident Netanjahu hat viele Reden gehalten. Seine Zuhörer und sich selbst feuert er häufig mit Erinnerungen an den Holocaust, mit mahnenden Worten über die Bestimmung des jüdischen Volkes und das Schicksal künftiger Generationen an. Bei dieser düsteren Katastrophenrhetorik fragt man sich, ob er unterscheiden kann zwischen den realen Gefahren, die Israel drohen, und den … Atomkonflikt – Bevor unsere Ohren taub werden weiterlesen
Gedenken – Mehr als eine Million Menschen wurden im Konzentrationslager Auschwitz von den Nazis ermordet. Am Mittwochnachmittag hielt Christian Wulff als erster Bundespräsident an diesem Ort des Schreckens eine Rede.> mehr. Lesen Sie auch: > Wo Einstein wohnte foto: Pensiero / Stefano Corso,flickr.com Wulff erinnert in Auschwitz an die bleibende Verantwortung weiterlesen
Wird es künftig bedrohlich für Leib und Leben werden, wenn man Moslem ist ? Auch das Bild, das Geert Wilders zeigt, erinnert in seiner Pose leicht an eine andere unselige Figur der Zeitgeschichte um 1933 herum.
Die SZ schreibt dazu: „Es hat lange gedauert, bis der rabiate Islamhass à la Geert Wilders in den USA Fuß gefasst hat. Doch jetzt agieren die Islamgegner dies- und jenseits des Atlantiks gemeinsam. Der Tag der Trauer „Islamfeinde und ihr internationaler Hass“ weiterlesen
65 Jahre nach der Befreiung des KZs in Auschwitz ist Deutschland eine politische Haltung erwachsen, geprägt von Ernsthaftigkeit, Berechenbarkeit und Prinzipienfestigkeit. Dass die Bundeskanzlerin die lang erwartete Regierungserklärung zur deutschen Haltung zu Afghanistan am Auschwitz-Gedenktag abgibt, mag manchen zu manchen Gedanken veranlassen. Dabei bedeutet es lediglich, dass der Parlamentsbetrieb auch vor diesem Tag nicht haltmacht. Das allerdings wiegt schwerer als jeder Hintergedanke, der an diesem Zusammenfallen von politischer Routine und Gedenken hätte mitdrehen können. Denn es wirft die Frage auf, wie sich denn das Erinnern an den singulären Zivilisationsbruch, für den der Name Auschwitz steht, zum Alltag von Politik und … Holocaust-Gedenktag: Aus Erinnern kommt Haltung weiterlesen
Seit Montag wird in München der Prozess um den mutmaßlichen Kriegsverbrecher John Demjanjuk fortgesetzt. Aber ist er tatsächlich derjenige, der die Verbrechen begangen haben soll ? Und falls ja: wie soll man das verstehen, wenn gegen ihn als kleines Rädchen im Vernichtungswahn der Nazis nun ein Prozess geführt wird (immerhin schon der zweite), während andere Nazi-Größen unbehelligt und immer noch frei herumlaufen ? Sicherlich sollte jedes Kriegsverbrechen geahndet werden, das steht außer Frage. Aber sollte man dann nicht auch – zusätzlich – schleunigst (solange die Betroffenen noch leben) weiter oben in der Nazi-Hierarchie fortfahren ? Sehen Sie hier einen dialektischen Bericht von 3Sat zum Thema: „Brisant: John Demjanjuk und Sobibor (VIDEO)“ weiterlesen
Gestern begann in München der Prozess gegen den mutmaßlichen KZ-Wärter John Demjanjuk. Doch noch immer leben etliche andere Täter unbehelligt – weil sich niemand zuständig fühlt. Auch Deutschland nicht. > mehr. Aktuelle Meldungen: > Ein Dienstausweis und viele Fragen > Verteidigung präsentiert Demjanjuk als Opfer > Demjanjuk – ein Mann sieht weg foto:picapp.com NS-Kriegsverbrechen: Prozess gegen Demjanjuk („Nicht bei uns“) weiterlesen