Die Fragen über Gott
Ist Gott jemand, der außerhalb der Welt ist, oder innerhalb, oder beides? Die Fragen über Gott weiterlesen
Ist Gott jemand, der außerhalb der Welt ist, oder innerhalb, oder beides? Die Fragen über Gott weiterlesen
Eine christliche Sicht auf ein Leben mit Einschränkungen und den Wert des Lebens. Von Matthias Möller. Getsemani | Teil der Schöpfung weiterlesen
Wo sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem jüdischen Chanukkahfest und dem christlichen Weihnachten? Chanukka und Weihnachten weiterlesen
Im Internet gibt es viele sehr kluge Leute. Oder, sagen wir mal so, zumindest Leute, die sich für sehr klug halten. Besonders klug fühlen sie sich, wenn sie irgendjemandem irgendetwas im Munde herumdrehen können, um dann nachzuweisen, dass sie Recht … Die unverstandenen Helden des Internets weiterlesen
Kann man mit Gott nichts anfangen und wirft ihn aus seinem Leben, gewissermaßen zur Haustür hinaus, steht an der Hintertür schon der Aberglaube bereits, um hinein zu kommen. Der Aberglaube muss heute nicht mehr die Angst davor sein, dass eine … Ein Gedanke zum Glauben weiterlesen
Die Geschichte in Genesis 22, 1-19 ist ziemlich heikel. Gott spricht zu Abraham, er solle seinen einzigen Sohn Isaak nehmen, mit ihm auf einen Berg gehen und ihn dort Gott als Brandopfer darbringen. Abraham, offenbar sehr gläubig, macht sich mit … Weshalb wollte Abraham seinen Sohn Isaak opfern? War Abraham ein Fundamentalist? weiterlesen
Einige katholische Stimmen von offenbar erzkonservativen Besitzern dieser Stimmen kamen in einer Online-Petition zusammen. Etwa 3400 Stimmen waren ist. Allerdings offenbar keine von Kardinälen. Diese Stimmen vermuten, der Papst könnte ein Ketzer sein. Die erzkonservativen Katholiken, denen diese Stimmen gehören, … Ist der Papst ein Ketzer? Das glauben offenbar einige Traditionalisten. weiterlesen
Religiöse Gewalt kann mehrere Ursachen haben. Man kann bei vielen Religionen nicht pauschal behaupten, sie seien böse oder schädlich, weil die meisten Religionen hohe ethische Werte beinhalten. Ihr Ziel es das oft, das Leben der Menschen anständiger und besser zu … Ursachen religiöser Gewalt weiterlesen
Es gibt ja Menschen, die würden die Existenz Gottes am liebsten beweisen können. Manche von ihnen sind die sogenannten Kreationisten, die glauben, man müsse die Bibel wörtlich verstehen, dann habe man des Pudels Kern gefunden und wisse, warum die Welt … Evolution, Gott und Philosophie weiterlesen
Zweifel hat viele Gesichter Zweifel ist eine komplizierte Sache – das habe ich bei der Recherche zu diesem Thema sehr deutlich gemerkt. Einerseits scheint doch alles ganz klar zu sein: Zweifel ist ein alltägliches Wort. Jeder hat schon mal Zweifel … Der Zweifel ist dem Vertrauen sein Tod | Uwe Hermann weiterlesen
Ich greife nur noch mal eine kleine Begebenheit heraus, die ich vor kurzem mitbekommen habe. Zwei junge Frauen saßen beim Essen und überlegten sich, ob sie die Schinkennudeln nehmen könnten. Das Restaurant hatte auf die Speisekarte geschrieben, es sei Schinken … Wie Religion das Leben beeinflusst weiterlesen
Heute wäre eine gute Zeit, sich einmal zu überlegen, in welche Kirche man morgen gehen sollte. Viele Weihnachtsgottesdienste fangen etwa gegen 16 Uhr bis 17 Uhr an. Man ist dann meistens auch gut beraten, mit richtig viel Zeit vorher da … So finden Sie einen Weihnachtsgottesdienst weiterlesen
Von der evangelischen Kirche in Deutschland wurde nun das Portal kirche-entdecken.de, das sich an Kinder ab dem Grundschulalter richtet, neu gestaltet. Wenn Sie Kinder haben, irgendwie … Kinderkirche, neu gestaltet weiterlesen
Laut Kalender ist heute Erntedank. Wir gehen in eine evangelische münchner Kirche, in der wir normalerweise nicht sind, der ich aber zugeordnet wäre. Und ja, ich … Wo ist denn das Erntedankfest geblieben? weiterlesen
Der alte Kultsong von Janis Joplin, der zugleich eine Satire auf Gebet ist, hat alle Zeiten überlebt und ist immer wieder nett anzuhören. Inhaltlich geht es darum, dass der Lord, also Gott, dem lyrischen Ich des Liedes doch bitte beispielsweise … Oh Lord, would you buy me a Mercedes Benz? weiterlesen
Man kann ihn weder sehen, noch hören, noch schmecken, noch riechen, noch fühlen, noch mit irgendwelchen Messmethode nachweisen. Und zwar deswegen, weil Gott transzendent ist und … Wie Sie herausfinden können, ob es Gott gibt weiterlesen
Nicht der blinde Glaube gehört zur Herausforderung des modernen Christen sondern der Glaube, der geboren wird aus stetigen Zyklen des Zweifels. Der blinde ist ein einfacher Weg, der nicht viel mehr benötigt als eine Autorität, der man die Verantwortung für … Hinterfrage deinen Glauben – Utopio weiterlesen
Glauben heißt zweifeln. Nicht glauben heißt ebenso zweifeln. Der gläubige Mensch ist im Grunde dabei, sein Leben lang immer wieder gegenzuchecken, ob das stimmen kann mit Gott, ob es da noch was gibt, ob hinter allem etwas steht. Ebenso der … Der Zweifel weiterlesen
Am Wochenende werden viele Menschen in die Pfingstferien fahren, manchen übers Wochenende, manche ein oder zwei Wochen. Wenige wissen aber, warum sie eigentlich Pfingstferien haben. Pfingsten ist ein christliches Fest. Bei Weihnachten ist das Ganze den meisten Menschen ja noch … Weshalb wir Pfingsten feiern weiterlesen
Ab sofort gibt es Montag-Freitag das tägliche SeelenFutter nicht nur per Mail, sondern auch per WhatsApp. Aktuelle Blogartikel wirst Du auch nicht mehr verpassen. Ich schicke Dir den Link ganz einfach aufs Smartphone. ACHTUNG: Falls Du das SeelenFutter bisher per … SeelenFutter & neue Blogartikel per WhatsApp | unendlichgeliebt weiterlesen
Es gibt ein paar Dinge, die wir Menschen uns überhaupt nicht vorstellen können. Beispielsweise, wie es wäre, wenn es keine Zeit gäbe, oder keinen Raum. Und auch völlig unvorstellbar ist es, zu verstehen, was der Tod eigentlich ist. Manchmal wird … Was ist der Tod eigentlich? Und das Leben? weiterlesen
Über Tony Campolo und seinen Sohn Bart gibt es seid ein paar Tagen eine Dokumentation. Beide haben vor ein paar Monaten ein Buch herausgegeben, in dem es um die Beziehung der beiden geht und zwar vor dem Hintergrund, dass Tony … Kann man eigentlich (Post-)evangelikal bleiben? | #wirsindmosaik weiterlesen
Warum nicht? Na dann mal los. Heute ist nämlich Tu biSchewat. Ein jüdischer Feiertag, der mit der Abenddämmerung beginnt. Es ist das Fest der Bäume, der Früchte und der Ernte. Man feiert heute, dass in Israel die Regenzeit zu Ende ist und es Zeit wird, nun zu pflanzen. Es ist ein Feiertag, der dem Erntedankfest ähnlich ist, mit dem Unterschied, dass man Erntedank am Ende der Ernteperiode feiert, Tu biSchewat zu deren Beginn. Und es ist ein Fest, an dem es keine Trauerrede geben darf, ganz im Gegenteil. Rotwein trinken ist erwünscht, Weißwein trinken ebenso. Etwas genauer erfährt man das … Heute schon einen Baum umarmt? weiterlesen
Pardon, die Frage soll jetzt nicht zu persönlich sein, aber ich stell mal eine persönliche Frage. Falls Sie zufällig Christ sind, oder von mir aus auch Moslem oder Jude oder irgendein anderer Gläubiger, whatever, werden Sie ja gewisse Vorstellungen haben, wenn Sie beten, oder? Haben Sie vielleicht eine Gebetsmühle in der Hand, die Ihnen die Anzahl der Gebete abnimmt, anhand derer Sie glauben, Gott werde Ihnen wohlgesonnen sein? Glauben sie, die Erfüllung ihres Wunsches oder ihrer Hoffnung hängt von der Anzahl der Gebete ab? Oder haben Sie konkrete Vorstellungen im Kopf, die Gott Ihnen erfüllen soll? Ja, ich glaube, das … Und wie beten Sie eigentlich so? (Falls Sie überhaupt jemals beten) weiterlesen
In dem gleichnamigen Kinderlied folgt die Strophe, dass Gott der Herr sie gezählet hat. So grob geschätzt hat die Naturwissenschaft sie auch und kommt auf 70 Trilliarden Sterne. Das ist doch eine ganze Menge. Man bräuchte wohl ein paar Jährchen, um sie selbst zu zählen. Und außerhalb dieser Sterne ist das große und ominöse und völlig unverständliche Nichts. Das Universum dehnt sich in das Nichts hinein aus. Und das ganze Universum ist entstanden, weil Gott den Gedanken hatte, es entstehen zu lassen. So lässt sich zumindest der Schöpfungsbericht in der Genesis auf moderne Weise lesen. Gott wollte, dass es Licht … Weißt du, wie viel Sternlein stehen? weiterlesen
Oder müsste man besser von den Mythen der Weihnachtsgeschichte sprechen? Der biblische Text wurde durch die Jahrhunderte aus seinem Kontext herausgelöst.Dadurch entstanden herzerwärmende Geschichten. Doch so manches, was für uns „zu Weihnachten dazugehört“, erhält beim näheren Hinsehen ein anderes Gesicht. Schon das Datum von Weihnachten wirft erste Fragen auf: Eine genaue Zeitangabe, wann Jesus… http://www.obrist-impulse.net/der-mythos-von-weihnachten/ . Der Mythos von Weihnachten weiterlesen
In Deutschland herrscht Gewissensfreiheit und Religionsfreiheit sowie Meinungsfreiheit. Ein Eldorado der Freiheit gewissermaßen. Gerade in Bezug auf den Glauben sieht das aber keineswegs weltweit genau so aus. Besonders Christen gehören zu der weltweit am meisten drangsalierten und mitunter auch verfolgten Gruppe, berichtet der Tagesspiegel, der Aussagen der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD zusammenfasst. Heikel kann es in manchen Ländern werden, wenn man beispielsweise zum Christentum konvertieren möchte. Im Iran kann einen das das Leben kosten, weil gegen einen dann die Todesstrafe verhängt werden kann. Auch in deutschen Asylunterkünften gibt es offenbar Probleme, wenn Gläubige vom Islam zum Christentum konvertieren. Es … Sind Sie Christ? Dann mal lieber die Klappe halten. weiterlesen
Als Christ muss man täglich Bibel lesen, sich die richtige Gemeinde suchen, sehr gläubig sein und Gott verstehen können. Ja? Diese und ähnliche Fragen beantwortet David Brunner, Pfarrer in der evangelischen Landeskirche, zunächst in einem Blogartikel, aus dem dann ein ganzes Buch entstanden ist. Reinlesen lohnt sich, entweder in den Blog oder ins Buch. Oder beides. Es gibt vieles, das du als Christ nicht glauben solltest. Ich liste hier nur mal 10 Dinge auf (in Anlehnung an die bekannte Serie “10 Dinge, die Sie nicht tun sollten…”), die mir ganz spontan kommen. Die Reihenfolge ist willkürlich. Und wahrscheinlich müsste es … 10 Dinge, die du als Christ nicht glauben solltest weiterlesen
Wenn Christen zu Jesus beten, tun sie dies nicht zu dem Menschen Jesus, sondern zu Gott, der sich in Jesus gezeigt hat. Der Einfachheit halber und der Klarheit wegen nennen sie ihn Jesus, meinen aber das Göttliche damit. Jesus wird dabei als eine eigene Hypostase gesehen, als eine eigene Wesenheit. Gott Vater, Jesus und heiliger Geist. Nach außen zeigt sich der christliche Gott als der Eine, nach innen besteht er aus drei Personen, so die christliche Dogmatik. Da Gott sich in Jesus gezeigt hat, kann man über ihn etwas aussagen und wissen, wie er von seinem Wesen her so ist. … Heilt Jesus auch heute noch? weiterlesen
Vorhin hörte ich, dass jemand schwer erkrankt ist. Das macht einen natürlich betroffen. Da fiel mir diese Geschichte vom Bergsteiger ein, die ich aber einmal hinterfragen muss. Sie ging in etwa so. Ein Bergsteiger war, wie ist es auch anders zu erwarten, in den Bergen unterwegs. Er kam in schlechtes Wetter und extrem dichten Nebel. Er versuchte, weil er an einer Steilwand war, sich abzuseilen, um der Kälte zu entkommen. Irgendwann waren seine Hände und sein Körper so steif, dass er kaum noch weitermachen konnte mit dem Abseilen. Es drohte ihm an der eisigen Steilwand der sichere Tod durch Erfrieren. … Der ungläubige Bergsteiger weiterlesen
Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes ist es ab Anfang nächsten Jahres zulässig, dass Menschen, die intersexuell sind, in ihren personenbezogenen Daten dies auch kenntlich machen. Neben der Kategorie Frau und Mann gibt es dann eine dritte Kategorie, der man sich zuordnen kann. Das Ganze ist eine respektvolle Berücksichtigung der Tatsache, dass es eben Menschen gibt, die sich nicht den beiden herkömmlichen Geschlechterrollen zuordnen können. Auch aus christlicher Sicht kann man eigentlich davon ausgehen, meine ich zumindest, dass daran sicherlich nichts Verwerfliches ist. Denn jeder Mensch, der lebt, ist ja letztlich zurückzuführen auf den Willen Gottes, welcher ja als derjenige gesehen … Frau, Mann oder etwas Drittes weiterlesen
Vermutlich wird erwartet, dass man hier einmal wieder daran erinnert, dass Halloween als ein keltisches Fest sich mit Geistern und allerlei ähnlichem Ungetier befasst. Und dass die Reformation dagegen eine neue Vorstellung von Glaubensfreiheit und Gewissensfreiheit in Gang gebracht hatte, und man auch keinen päpstlichen Konzilien mehr blind vertrauen musste, sondern selber in der Heiligen Schrift nachlesen durfte. Und konnte, weil sie ins Deutsche übersetzt wurde. Das Problem ist nur, dass man hierzulande glücklicherweise an die Glaubensfreiheit und Gewissensfreiheit so sehr gewohnt ist, dass man eigentlich keinen mehr hinter dem warmen Ofen hervor bekommt mit diesem Versprechen von Freiheit. Glücklicherweise, … Halloween und Reformationstag weiterlesen
Manchmal stellt man sich ja die Frage, ob man alles richtig gemacht hat im Leben. Wie aber kann Ihr Leben denn gelingen? Die einfache Antwort lautet, machen Sie einfach alles richtig. Einfach, nicht wahr? Die ehrliche Antwort lautet, dass im … Wie Ihr Leben gelingen kann weiterlesen
Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Der Wochenspruch 2. Advent steht in einem Zusammenhang im Lukasevangelium, wo Jesus über das Ende der Welt über seine „Wiederkunft“ redet. Es geht um Untergang, Naturkatastrophen und die Ängste … 2. Advent – Kopf hoch | Uwe Hermann weiterlesen
Oktober 2015: Am Anfang steht die Idee. Als jemand, der viel auf (christlich geprägten) Blogs unterwegs ist, fehlte mir eine Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen Überblick zu bekommen, welche Themen dort gerade diskutiert werden. Worüber wird gesprochen? Was ist gerade … Theoradar – Abtauchen in die christliche Blogosphäre – blog.theoradar weiterlesen
Es gibt so viele Vorteile durch regelmäßigen Sport, von Krebsprävention und Vorbeugung gegen Herzkrankheiten, Gelenkverkalkung und Knochenbrüchigkeit sowie Gehirnerkrankungen bis zu einer leichteren Gewichtskontrolle, weniger Stress und mehr Glücksgefühlen … warum ist es dennoch so schwer für manche Menschen, regelmäßiges … Was uns wirklich daran hindert, regelmäßig Sport zu treiben weiterlesen
Auch, wenn das Interview mit Robert Spaemann bereits einige Jahre zurückliegt, zeigt es doch einen grundlegenden Standpunkt zur Evolutionstheorie, der sich vom Verständnis der Materialisten unterscheidet. Es macht nämlich durchaus einen Unterschied, welches Weltbild den Ausgangspunkt für die Weltdeutung bildet, … Professor Robert Spaemann zur Evolutionstheorie weiterlesen
Ihr Lieben. Ich möchte Euch heute ein mir zu Herzen gehendes Projekt vorstellen. Es ist nicht überlebenswichtig, wie Stephanies Treppenlift – aber für Markus‘ Berufung unentbehrlich. Markus muss zurück aufs Bike! „Vor zwanzig Jahren saß Markus Schenderlein das letzte Mal auf … Rollifahrer Markus muss zurück aufs Bike! | GekreuzSIEGT weiterlesen