Menü Schließen

Weshalb Gott die Schöpfung erschuf. Eine These.

Bei uns zu Menschen hakt es mit unserem Verständnis ziemlich schnell. Sobald es um Themen wie Unendlichkeit geht oder darum, sich vorzustellen, es gäbe die Zeit oder den Raum nicht, schauen wir doch ziemlich trüb aus der Wäsche.

Von daher haben wir natürlich extreme Probleme, uns vorzustellen, wie Gott denn sein könnte. Und das dürfte wohl auch für immer so bleiben, zumindest solange wir als Menschen auf dieser Welt lieben.

Um es aber mal mit den Gedanken von Karl Barth auf den Punkt zu bringen, sind wir einerseits Menschen, als welche wir von Gott nicht qualifizierte reden können. Andererseits sind wir Menschen und sollen als Geschöpfe Gottes natürlich trotzdem von ihm sprechen.

Drum tun wir das hier jetzt einmal.

Wie kann es, zumindest nach menschlicher Vorstellung, sein, dass ein unendlich vollkommenes Wesen wie Gott, der Urgrund allen Seins und aller Existenz, überhaupt etwas anderes außer sich selbst erschafft?

Die Antwort könnte sein, dass Gott, um es menschlich zu sagen, einfach keine Lust hat oder es ihm oder ihr zu langweilig ist, in alle Unendlichkeit alleine nur mit sich selbst zu existieren. Wobei langweilig hier nicht negativ gemeint ist. Man könnte vielleicht anders sagen, dass es Gott zu unkreativ wäre, für alle Ewigkeiten nicht kreativ zu sein und nichts zu erschaffen. Deswegen, so ein jüdischer und auch christlicher Gedanke, erschuf er unter anderem den Menschen zu seinem Ebenbild, zu einem Lebewesen also, das selbstreflektiert leben und eigenständig eigene Entscheidungen treffen kann. Gott erschuf also etwas, das nicht er selber ist. Er erschuf etwas, das ihn überraschen kann, das ganz anders handeln kann, als er es tun würde. Etwas, das eben auch kreativ sein kann, weil es relativ unabhängig ist von Gott. So unabhängig von Gott, dass es Gott nur intuitiv spüren, nicht aber mit seinen Sinnen wahrnehmen kann.

Und hier wären wir auch bei dem Punkt, mit dem man die Theodizeefrage angehen könnte, die Frage nach dem Leid auf der Welt. Warum greift Gott nicht ein, gerade dann nicht, wenn es viel Leid auf der Welt gibt?

Zum einen ist es so, dass Gott möglicherweise durchaus manchmal eingreift, nur dass wir Menschen es einfach nicht mitbekommen.

Und zum anderen greift er oftmals vielleicht nicht ein, weil dann diese Schöpfung, diese Menschen nicht mehr frei in ihrem Handeln wären, sie hätten ihre kreative Gestaltungsmacht verloren. Gott wäre zudem vielleicht mit sich wieder allein, wenn er der Schöpfung durch sein Eingreifen ihre Eigenständigkeit nehmen würde. Wenn er immer dann eingreifen würde, wenn ihm etwas nicht passte, dann bräuchte er kein eigenständiges Gegenüber, oder genauer gesagt, dann hätte er nämlich kein eigenständiges Gegenüber.

Das könnte der Grund sein, weshalb wir Menschen relativ eigenständig denken und handeln können und dürfen und sollen und auch Entscheidungen treffen können, die vielleicht manchmal leider verheerende Folgen haben.

Martin Luther in seiner Rechtfertigungslehre hatte immerhin zu diesem Punkt eine Antwort. Wir Menschen sind von Gott angenommen, weil Gott es so will. Wenn wir daran glauben können, dass er uns gnädig gesonnen ist, dürfen wir auch darauf hoffen und wahrscheinlich davon ausgehen, dass er uns selbst schlimmste Fehler verzeihen wird. Und dass wir niemals aus Gott herausfallen können, zumindest wenn wir seine Gnade und Vergebung annehmen wollen.

Das ist doch immerhin schon etwas. Das ist nämlich eine ganze Menge. Wir dürfen selbstständig tun, was wir für richtig halten, und handeln, wie wir es für richtig halten. Und wir dürfen darauf hoffen, dass wir niemals tiefer fallen können, als in die Hände Gottes. Im Umkehrschluss, so Martin Luther, verändert uns der Glaube an Gott allerdings in der Art und Weise, dass wir nicht mehr verantwortungslos handeln wollen, sondern versuchen, in einem guten ethischen Sinn, orientiert an Gottes Geboten, zu agieren.

Ähnliche Beiträge

5 Kommentare

  1. Werner Kastens

    Wenn Gott die Ewigkeit verkörpert und uns geschaffen hat, dann dürfte das ja auch wohl schon ewig her sein und die Erde vielleicht nicht der einzige Platz für seinen „Versuch“ a la Sesamstrasse „was passiert wann?“

    Und wenn er dann noch Gebote erlässt, d.h. Regeln aufstellt, wie wir uns verhalten sollen, dann kann es mit unserer Freiheit wohl auch nicht so weit her sein.

    Oder wollte er als Regisseur und Zuschauer seine Langeweile damit vertreiben zu sehen, wie wir in der Hölle schmoren oder als Engel zu ihm aufsteigen?

    Ich muß sagen, Deine Theorie halte ich für sehr weit hergeholt und – tut mir leid – für nicht überzeugend.

      • Werner Kastens

        Ich glaube nicht an eine Gottes-Person, also vermenschlicht mit weißem Bart, auf einem erhöhten Sitz seine Werke überblickend und nach Achtung und Ehrerbietung heischend.
        Und wenn Du seine „Entwicklung“ verfolgst, vom ursprünglich rächenden Rache-Gott langsam hin zum „liebenden Vater“, dann ist das zwar ein Spiegelbild der Weiterentwicklung unserer Kultur ab wohl eines allwissenden und allmächtigen Gottes nicht würdig. (Zumindest die Griechen haben ihren Göttern ja Verfehlungen, Verrat und Mord zugestanden. Unsere jetzige christliche Lehre „duldet“ zwar den Teufel, überlässt aber ja dem Menschen die Entscheidung, welche Richtung er gehen will. Wobei zumindest die sündigen Katholiken ihm ja durch die Finger rinnen und nicht aufgefangen werden.
        Ich muß dabei sagen, dass ich katholisch getauft bin und viele Jahre im Erwachsenen-Alter Mitglied des Kirchen-Gemeinderates an meinem jetzigen Wohnort war. Damit – auch innerlich zu brechen – entwickelte sich in der Zeit, als für Papst Johannes der 23. ein Nachfolger gesucht wurde. Die ganzen Machenschaften hinter den Kulissen haben mich doch sehr von der Institution Kirche abgestoßen.
        Es sind vielmehr die vielen Wunder dieser Welt, die mich glauben lassen, dass es einen allumfassenden „Geist“ gibt, der sich in der ewigen Welt vielleicht entwickelt hat, vielleicht schon seit immer da ist. Und ich glaube, dass wir alle Teil von ihm sind und in ihn „hineingewoben“ werden, wie auch immer das aussehen mag.

      • theolounge.blog

        Ja, das mag auch sein. Es gibt ja verschiedene Thesen über Gott, auch die, dass Gott sich entwickelt innerhalb der Schöpfung. Oder dass wir alle ohnehin vielleicht in Gott sind. Nach Jürgen Moltmann schafft Gott, die Dreiheit, in sich selbst Raum für das Universum und alles.

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von god.fish

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen