Menü Schließen

Ist Folter ein ethisch legitimes Mittel?

Nein, werden Sie hoffentlich und vermutlich zuerst sagen. Einerseits völlig zurecht. Andererseits stimmt dies leider nur zur Hälfte. Denn die Antwort kann genauso gut ja heißen, je nachdem, welche Ethik man zugrunde legt. Ich selber würde natürlich auch aus tiefstem Herzen nein sagen, dennoch seien hier verschiedene ethische Konzepte angeführt. Dennoch hat Amnesty International gerade in einem aktuellen Bericht darauf hingewiesen, dass weltweit die Menschenrechte zunehmend in Bedrängnis geraten.

Die Frage aus der Überschrift ist deswegen aktuell, weil Folter sicherlich in vielen Teilen der Erde immer noch stattfindet und auch jüngst der mächtigste Mann der Welt, Donald Trump, mit der Anwendung der Folter liebäugelte, wenngleich er etwas später sich dann, wie es wirkte, ein wenig wiederwillig sogleich davon distanzierte, als man ihm sagte, das Ganze sei nicht gesetzeskonform. Da allerdings unter George Bush in den USA Folter in Form beispielsweise von Waterboarding stattfand, bzw outgesourct zwar nicht auf dem Boden der USA, aber beispielsweise im Geheimgefängnissen der CIA in Europa und in Guantanamo vollzogen wurde, steht zu befürchten, dass ein offizieller Rückzug Donald Trumps von der Folter möglicherweise nicht tatsächlich einen solchen bedeuten könnte.

Klären wir da jedoch erst einmal die Frage, ob Folter überhaupt etwas bringt. Gehen wir dazu gedanklich ein paar Jahrhunderte zurück in das Zeitalter, als ein unfreundlicher und missgünstiger Nachbar beispielsweise eine alleinstehende Frau im Nachbarhaus einfach als Hexe diffamieren konnte und sie dann vor der Inquisition landete. Hier eine Beispielgeschichte, die sich so in etwa zugetragen haben könnte.

Inquisitor: Sind Sie eine Hexe?

Frau: Nein, natürlich nicht! Lassen Sie mich bitte frei! Ich habe zwei kleine Kinder zu Hause!

Inquisitor: Wenn Sie weiterhin lügen, müssen wir Ihnen leider die Hände abschneiden.

Frau: Erbarmen, Hilfe, ich lüge nicht! Ich flehe Sie an!

Naja, den Rest kann man sich sparen. Der Frau werden dann beispielsweise die Hände abgeschnitten, aber sie hat noch Hoffnung, irgendwie zu überleben. Allerdings kommen dann noch ihre Kinder ins Spiel, denen plötzlich Schlimmes widerfahren könnte, wie der Inquisitor ihr zu verstehen gibt, und um dies zu vermeiden, gibt die Frau plötzlich zu, sie sei tatsächlich eine Hexe. Die Inquisitoren fühlen sich bestätigt und fragen nach, welche anderen Hexen es in ihrem Umfeld noch gebe. Natürlich gibt es keine, aber weil die Frau immer noch um ihre Kinder fürchtet, die Hoffnung auf eigene Unversehrtheit hat sie bereits fast aufgegeben, erfindet sie irgendwelche Nachbarn, die angeblich auch Hexer oder Hexen sind. Und so weiter. Am Schluss haben die Inquisitoren schöne Geständnisse und ihre Vermutung hat sich bestätigt, es handele sich also tatsächlich um eine Hexe. Dass dies nicht der Wahrheit entspricht, ist für sie völlig zweitrangig und wird von ihnen auch nicht realisiert.

Will heißen, Folter bringt absolut nichts. Man bekommt damit keine Wahrheiten ans Licht, sondern ist die Folter nur schlimm genug, sagt der Gefolterte alles. Er erfindet irgendwelche Geschichten und Begebenheiten, nur um die Qualen zu beenden oder auch um Familienmitglieder zu schützen.

Jetzt aber die Frage, ist Folter ethisch legitim?

Das hängt, wie schon oben erwähnt, vom jeweiligen ethischen Konzept ab. Was ist aber Ethik? 

Ethik ist mehr als Moral, Ethik ist die Theorie der Lebensführung. Ethik ist also die Theorie darüber, wie man zu einer Lösung kommt, was man als gut und was man als schlecht ansehen kann und soll.

Friedrich Nietzsche beispielsweise wird oft zitiert mit dem Satz, Gott sei tot, wir Menschen hätten ihn getötet. Wenn aber Gott tot ist, so gibt es kein „Absolutes“ mehr, nichts, an dem man sich ausrichten könnte und welches bestimmen könnte, was richtig und was falsch, was gut und was böse ist. Die Folge ist der Nihilismus, dass eigentlich nichts wichtig ist und es keine Werte gibt. Um diesem von Nietzsche dargestellten Konzept entgegenzutreten, dachte Nietzsche existenzialistisch, das heißt, der Mensch müsse sich selber eigene, neue Werte schaffen. Um dies zu ermöglichen, müsse er den Willen zur Macht haben. Einige bestimmte Menschen, die diesen Willen in ausgeprägter Form hätten, könnten sich zu sogenannten Übermenschen entwickeln, welche dann auch definierten, was richtig und was falsch sei. Das Konzept Nietzsches wurde womöglich von den Nationalsozialisten aufgegriffen in ihrer Vorstellung vom sogenannten Herrenmenschen. Bei Nietzsche findet man die abstruse Vorstellung, dass beispielsweise Raub, Mord und Vergewaltigung per se nichts Schlimmes sei, sondern dass es Derartiges schon immer gegeben habe und es ein Kennzeichen der Starken sei, dass sie derartige Dinge täten. Fazit ist also, nach der Ethik Nietzsches bestimmen die starken Übermenschen, was richtig und was falsch ist und im Grunde ist das richtig, was sie tun wollen und tun. Wenn sie jemanden foltern wollen, ist dies aufgrund der ethischen Definition somit in Ordnung, denn wer die Macht und die Kraft und die Stärke hat, der hat das Recht und die Definitionshoheit.

Utilitarismus. Der Utilitarismus wird als Ethik der Nützlichkeit bezeichnet. Grundlage dafür ist, dass gewissermaßen im Diskurs entschieden wird, was gut und was schlecht ist. Dabei gilt als Prämisse das greatest happiness principle, das davon ausgeht, es sei gut, für eine möglichst große Anzahl an Menschen möglichst viel Glück hervorzubringen. Handlungen, die nach diesem Prinzip entstehen und bewertet werden, sind demnach gut, wenn möglichst viele Menschen glücklich werden beziehungsweise, in abgewandelter Form, das theoretisch gedachte Gesamtglück einer Population von Menschen erhöht wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder Mensch gleich viel zählt in seinem Glücksempfinden. Angenommen beispielsweise, 240 Millionen Amerikaner wären der Meinung, es wäre in Ordnung, wenn ein paar tausend Verdächtige gefoltert würden, weil sich die große Mehrheit dadurch ein wenig glücklicher, da sicherer, fühlen würde, hätten die paar tausend Menschen zwar jeder für sich ein sehr großes Unglücksempfinden, im Verhältnis zur großen Masse wäre dies aber verschwindend gering. Das theoretisch gedachte Gesamtglück insgesamt wäre nämlich trotzdem gestiegen. Utilitaristisch gedacht könnte Folter also ethisch  richtig und gut sein. Kennzeichen des Utilitarismus nämlich ist auch, dass der Einzelne im Verhältnis zu einer großen Masse an Menschen immer extrem schlechte Karten hat. Andererseits ist der Utilitarismus eine ethische Konzeption, mit der man immerhin in Dilemmasituationen eine Entscheidung überhaupt fällen kann. Angenommen, es befänden sich zehn Leute auf einem Schiff, die Vorräte reichten aber nur für acht Leute. In dem Fall würde, utilitaristisch gedacht, die Mehrheit entscheiden zulasten der Minderheit.

Christliche Ethik. Sie haben es sicher schon vermutet, wir kommen nun zum Christentum. Im Alten Testament wird der Mensch als Ebenbild Gottes tituliert, was ihm von Haus aus eine gewisse Würde zuschreibt. Dennoch gibt es auch Gewaltstellen im Alten Testament, weil dort Theologie und damals gängiges Recht miteinander verknüpft wurden. Zwei homosexuellen Männern beispielsweise, die miteinander erwischt worden wären bei sexuellen Handlungen, drohte die Todesstrafe, wenngleich sie nun eigentlich ja genauso Ebenbilder Gottes waren. Insofern ist das Menschenbild im Alten Testament an verschiedenen Stellen ambivalent. Christlich gesehen werden jedoch die problematischen Stellen von der sogenannten Mitte der Schrift ausgelegt, also von Christus her. Jesus, der rein pazifistisch handelte und predigte, lässt derart problematische Gesetzesstellen von vornherein aus dem Bewertungsraster fallen. An vielen Stellen macht Jesus in Gleichnissen deutlich, welchen Stellenwert der Mensch vor Gott hat. Eine der bekanntesten Gleichniserzählungen ist diejenige vom verlorenen Sohn. Obwohl der jüngere Sohn sich das ihm vom Vater prinzipiell zustehende Erbe vorzeitig auszahlen lässt, alles verprasst und in tiefste Armut fällt, wird er dennoch vom Vater, also von Gott, in Gnade und Güte wieder angenommen. Ebenso auch das Gleichnis vom verlorenen Schaf. Der gute Hirte, Gott, lässt die 99 Schafe zurück, um das eine verlorene zu suchen. Diese rote Linie, die sich durch Jesu Botschaft zieht, lässt keinen Zweifel daran, wie wertvoll der Mensch in den Augen Gottes ist. 

An anderer Stelle macht Jesus deutlich, dass dasjenige, was wir unseren Mitmenschen antun, Gott höchstpersönlich angetan haben. Insofern besteht in der christlichen Ethik kein Zweifel, Folter ist absolut nicht erlaubt. Sie würde das Ebenbild Gottes verletzen, den Menschen, und zudem Gott höchstpersönlich.

Das christliche Menschenbild ist auch in die europäische und deutsche Gesetzgebung eingeflossen und kann ebenfalls in den allgemeinen Menschenrechten wieder verortet werden. Insofern ist es nicht egal, welchem Menschenbild man sich anschließt. Während man Probleme im Utilitarismus in einem Diskurs zu lösen versucht, während sie bei Nietzsche einfach durch Gewalt und Stärke gelöst werden sollen, macht die Annahme der Existenz Gottes einen großen Unterschied darin, wie Dinge bewertet werden. Denn wenn es Gott gibt, was auch Atheisten zumindest mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% anerkennen könnten, ist nicht alles relativ, sondern es gibt definitiv Dinge, die als gut bezeichnet werden können und müssen, und andere, die es eben nicht sind. Es gibt hier keinen großen Definitionsspielraum. Wenn Gott dem Menschen Menschenwürde zuteilt, dann besitzt der Mensch sie und sie ist nicht verhandelbar.

Ähnliche Beiträge

55 Kommentare

  1. Muriel

    „Denn wenn es Gott gibt, was auch Atheisten zumindest mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% anerkennen könnten, ist nicht alles relativ, sondern es gibt definitiv Dinge, die als gut bezeichnet werden können und müssen, und andere, die es eben nicht sind.“
    Öh. Magst du das erklären? Also, sowohl das mit der Wahrscheinlichkeit, als auch das andere? Woraus folgt das denn?

    • theolounge

      Ach so, du warst ja glaube ich Atheist oder bist es auch noch. Das mit der 50 50% Wahrscheinlichkeit sehen viele Leute so, aber du musst es natürlich nicht so sehen. Angenommen, es gibt Gott, dann gibt es gewisse Werte, die gültig sind. Ansonsten wir denn Werte beispielsweise in der Diskussion festgelegt.

  2. Muriel

    „Ach so, du warst ja glaube ich Atheist oder bist es auch noch.“
    Ja, ich denke, das kann man so sagen, auch wenn ich (falls du dieselbe Person bist?) nicht das bin, was du unter „Ist Atheismus eine Religion?“ behandelst.

    Danke schon mal für die Antwort, aber ich fürchte, ich versteh sie nicht.
    „Ach so, du warst ja glaube ich Atheist oder bist es auch noch. Das mit der 50 50% Wahrscheinlichkeit sehen viele Leute so, aber du musst es natürlich nicht so sehen. “
    Naja, siehst du es denn so? Falls ja, warum? Oder falls nein, weißt du, warum die vielen Leute es so sehen, und wer die sind?

    „Angenommen, es gibt Gott, dann gibt es gewisse Werte, die gültig sind. “
    Wieso? Und inwiefern überhaupt?

    • theolounge

      Interessiert es dich wirklich? Ich finde es auch etwas anstrengend, wenn du mir immer irgendwelche Zitate von mir wieder vor hältst. Vielleicht kannst du das lieber in eigenen Worten formulieren, das wäre einfacher zu lesen.

      • Muriel

        Ja, interessiert mich, deswegen frag ich ja. Und ich kann das mit den Zitaten gerne lassen, wenn es dich anstrengt. Ich finds klarer, aber das muss ja jeder selber wissen im Endeffekt.

      • theolounge

        Ja, in normalem Text ist es angenehmer. Also im Grunde ist der ganze Blog theolounge eine Erklärung, warum ich glaube. Deswegen wäre es vielleicht einfacher, einmal zu fragen, warum glaubst du nicht?

  3. Muriel

    Ich fürchte, da fällt meine Antwort sehr übersichtlich aus: Ich glaube eine Menge, aber um das zu glauben, was du glaubst, bräuchte ich vernünftige Gründe, und ich sehe keine.

  4. Muriel

    Du hast geschrieben, dass es deinen Gott mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% gibt, und ich fragte, warum.
    Und dann fragte ich noch, warum du glaubst, dass gewisser Werte gültig sind, falls es diesen Gott gibt, und was das für dich heißt.

    • theolounge

      Ich gehe davon aus, dass es Gott gibt, aber da wir ihn nicht mit unseren Sinnen wahrnehmen können, kann man, wenn man mit Leuten diskutiert, zu einem Patt kommen. Man kann ihn nicht beweisen, das Gegenteil auch nicht.

      Wenn es Gott gibt und er so ist, wie er sich in christlicher Vorstellung den Menschen gezeigt hat, dann hat z.B. der Mensch eine bestimmte Würde. Habe ich doch im Artikel erläutert, warum das dann so wäre. Was ist daran unverständlich ?

  5. Muriel

    Denkst du denn, dass alles, was man nicht beweisen kann, die Wahrscheinlichkeit, dass es existiert, bei 50% liegt? Oder nimmt dein Gott da eine Sonderrolle ein?

    Von der Erläuterung ist mir, fürchte ich, alles unverständlich. Bzw. ich sehe gar keine Erläuterung, ich sehe nur die Behauptung. Du schreibst, die Titulierung als Ebenbild Gottes schreibe dem Menschen Würde zu. Was genau meinst du damit, und warum ist das in deinen Augen so? Oder noch besser, wenn du magst, erklär mir ganz allgemein, wieso aus der Existenz eines Gottes die Gültigkeit bestimmter Werte folgt, und was „Gültigkeit“ in diesem Kontext für dich überhaupt bedeutet.

    • theolounge

      Ich kann gerade nicht, melde mich vielleicht später oder morgen mal wieder. Interessante Diskussion, wenngleich sie natürlich mal wieder zu nichts führen dürfte, aber ich melde mich später.

      • Muriel

        Okay, danke. Wie du zu dem Thema Atheimus stehst (was ich in meinem Kommentar dort ansprach), würde mich übrigens auch interessieren, falls du Lust drauf hast, drüber zu reden.

      • Muriel

        Es geht mir auch mehr darum, dass du anscheinend unter Atheist was eher Ungewöhliches verstehst, und das hat mich halt neugierig gemacht, wie du das siehst.

      • Muriel

        Aber ja anscheinend noch viel mehr, weil du zum Beispiel schriebst, Atheismus enthalte zum Beispiel eine Weltanschauung.

      • theolounge

        Atheismus ist für mich auch eine Weltanschauung, weil man eben meint, es gibt keinen Gott. Wenn man glaubt, es gebe ein fliegendes Spaghettimonster, wäre das auch eine Weltanschauung. Auch, wenn man glaubt, es gebe nichts, an die man sich orientieren könnte, wäre das eine Weltanschauung, die in dem Fall dann wohl Nihilismus hieße.

      • Muriel

        Jetzt vermischst du aber zwei Dinge. Du hast zunächst geschrieben, Atheismus heiße, nicht an einen Gott zu glauben. Die Überzeugung, es gäbe keinen Gott, ist noch mal was anderes. Und sogar die ist doch noch keine Weltanschauung. Dazu gehört ein bisschen mehr als eine Position zu einer einzigen Sachfrage.
        Wenn ich glaube, dass heute Nachmittag Maybritt Illner im WDR läuft, ist das doch auch noch keine Weltanschauung.

      • theolounge

        Nein, dein Glaube, dass beispielsweise Maybrit Illner im Fernsehen laufen, wäre doch eine sehr partielle Weltanschauung. Wohl zu wenig, um es Weltanschauung nennen zu können.

    • theolounge

      Ich bin der Meinung, alles, also das Universum, das Leben, die Evolution und so weiter, können nicht einfach aus dem Nichts entstanden sein. Für mich steht ein gestaltendes Prinzip dahinter, das nenne ich Gott. Als Christ gehe ich davon aus, dass man über ihn etwas aussagen kann, weil er sich in Christus gezeigt hat. Das muss man natürlich als Atheist nicht glauben, so sehe ich es aber zumindest.

      Wenn ein Gott hinter allem steht und der Urgrund allen Seins ist, dann definiert er, was richtig und was falsch ist. Man kann dann zwar handeln, wie man will, aber in den Denkkategorien Gottes sind manche Handlungen richtig, manche falsch.

      • Muriel

        Warum definiert er das denn? Also, ich glaub gerne, dass er eine Meinung dazu hat. Aber warum ist die in deinen Augen gültig, und andere Meinungen nicht?

      • theolounge

        Wenn er der Grund der Schöpfung ist, der Grund von allem, was es gibt, dann hat er vermutlich eine Meinung zu gewissen Handlungen. Auch wenn das sehr menschlich gedacht ist. Deswegen gehen christliche Theologen davon aus, dass es Dinge gibt, die in Gottes Augen gut sind, andere, die schlecht sind. Die zehn Gebote definieren das beispielsweise. Oder das doppelgebot der Liebe, dass Jesus formuliert. Oder die Feindesliebe, die er ebenfalls anführt. Oder Pazifismus ist prinzipiell gut, wenn man Jesus glaubt.

      • Muriel

        Ja. Wobei ich verschiedene dieser Deutungen anzweifeln würde, aber lass uns doch beim Prinzip bleiben: Warum hältst du die Meinung dieses Gottes für gültig, andere aber nicht?

      • theolounge

        Habe ich ja schon gesagt. Weil ich glaube, dass er der Grund aller Existenz ist. Ich halte deine Meinung auch für dich persönlich gültig, die Meinung Gottes aber universell gültig.

      • Muriel

        Ja, aber warum? Er mag ja der Grund aller Existenz sein, aber warum ist seine Meinung dazu, was richtig und falsch ist, deshalb universell gültig?
        Ich schlag vor, dass wir uns der Sache mal grundsätzliche annhähern: Was meinst du denn überhaupt mit „universell gültig“; und mit „richtig“ und „falsch“?

      • theolounge

        Landläufig deswegen, weil er der Chef ist. Der Chef gibt vor, was Sache ist. Universell gültig heißt, dass man zwar selber persönlich eine andere Meinung zu etwas haben kann, dass man also der Meinung sein könnte, es sei richtig, Dinge zu stehlen. Dennoch wäre das eine persönliche Meinung. Universell gültig wäre, was der Chef für richtig hält. In diesem Fall, analog zu den zehn Geboten, in denen auch steht, man solle nicht stehlen, wäre es universell richtig, nicht zu stehlen.

      • Muriel

        Das heißt, wer mächtiger ist, gibt vor, was richtig und falsch ist? Oder wodurch wird man zum Chef? Mir scheint, wir verstehen einfach völlig unterschiedliche Sachen unter den entscheidenden Begriffen.
        Aber du meinst jedenfalls, dass dein Gott komplett unabhängig von irgendwas festlegt, was richtig und falsch ist, und dann ist das für dich so, stimmt das?

      • theolounge

        Die christliche Sicht ist, dass Gott die Schöpfung erschaffen hat, also alles, was es gibt, letztlich auch dich und mich. Und genau, deswegen definiert er auch, was für seine Schöpfung richtig ist und was falsch. So, ich bin dann mal weg für heute.

      • Muriel

        Ich sehe halt den Zusammenhang nicht bzw. würde behaupten, dass du mit richtig und falsch was völlig anderes meinst als ich.
        Wenn dein Gott sagen würde, dass es richtig ist, ********************, dann wäre das in deinen Augen damit halt richtig? Stimmt das so?

      • theolounge

        Nein, denn Gott ist per definitionem gut, sonst wäre er beispielsweise das, was in der Bibel als der Diabolos oder Teufel oder auch Satan bezeichnet wird. Man kann sich natürlich auch mit dem Naturrecht an überzeitliche Gesetzlichkeiten heran arbeiten, dass man sagt, jeder Mensch habe das Recht, zu leben.

      • theolounge

        Die Würde des Menschen ist auch in christlichem Verständnis unverletzlich. Deshalb wäre das, was du anführst, niemals etwas, was der christliche Gott als gut definieren könnte. Es widerspräche seiner kompletten Selbstdarstellung in und durch Jesus.

      • Muriel

        Ja Moment, wie denn jetzt? Du hast vorhin gesagt, dass er der Chef ist und alleine definiert, was richtig und falsch ist. Hast du jetzt eine andere, zusätzliche Quelle dafür, oder geht es dir nur darum, dass er das, was ich vorschlage, eben nicht gesagt hat? Bzw. er hat es gewissermaßen der Bibel nach ja in einer bestimmten Situation sogar ungefähr so mal gesagt, aber das sei jetzt egal.
        So rein prinzipiell: Wie siehst du das? Ist dein Gott die einzige Quelle für das, was du richtig und falsch nennst, oder gibt es noch was anderes?

      • theolounge

        Ich wüsste nicht, wo in der Bibel dies gestanden haben sollte. Man muss ich die Bibel nicht so vorstellen, als habe Gott dort wortwörtlich irgendwas hinein diktiert. In der Bibel finden sich die Erfahrungen von Generationen von Theologen, die natürlich auch immer aus menschlicher Sicht aufgeschrieben, interpretiert und ausgedrückt sind. Es ist eine Forschungsreise, wie Gott denn sein könnte. Wie siehst du es denn eigentlich? Und wieso kommst du auf die Idee, dass die prozentverteilung anders sein sollte?

  6. Muriel

    Ich hätte immer noch gerne geklärt, wie genau du das mit der Moral siehst. Hat „gut“ oder „richtig“ für dich noch eine andere Bedeutung als „Was Gott anordnet“, oder ist das wirklich das gleiche für dich?
    Ich selbst glaube selbstverständlich nicht, dass ein Gott die Bibel diktiert hat. Ich glaube ja nicht mal, dass es einen gibt.
    Eine Wahrscheinlichkeit können wir auf Basis von Erfahrungswerten schätzen. Wir wissen, dass eine Münze typischerweise mit einer Wahrscheinlichkeit von ungefähr 50% auf die eine, und ungefähr 50% auf die andere Seite fallen wird, wenn wir sie auf die übliche Weise werfen. Für die Annahme eines Gottes fehlen uns solche Erfahrungswerte und auch eine stimmige Definition. Von letzterer hängt natürlich auch entscheidend eine eventuelle Schätzung ab. Aber da wir zum Beispiel bisher den Eindruck gewonnen haben, dass ein Verstand nur als Funktion eines Gehirns existieren kann, würde ich die Wahrscheinlichkeit, dass wir irgendwann einen Verstand finden, der ohne körperliche Basis funktioniert, als deutlich geringer einschätzen als 50%. Mir geht es auch mehr darum, dass ich gerne die Basis für deine Schätzung gewusst hätte.

      • Muriel

        Hat „gut“ oder „richtig“ für dich noch eine andere Bedeutung als „Was Gott anordnet“, oder ist das wirklich das gleiche für dich?

      • theolounge

        Habe ich ja oben schon gesagt. Die Bibel ist entstanden, weil viele Menschen, Theologen bzw Priester, wie man sie damals wohl nannte, ihre eigenen Erfahrungen oder die anderer Menschen literarisch zu Papier gebracht haben. Es ist gewissermaßen eine geistige und geistliche Reise durch die Zeiten, auf der die Menschen versuchten, zu ergründen, wer und wie dieser Gott denn ist. Die zehn Gebote waren zum Großteil oder wohlmöglich insgesamt zur Zeit des Mose und davor bereits gültige Gesetze, da sie allgemein gültig sind. Sie wurden literarisch mit der Theophanie des Mose, also mit seiner Gotteserscheinung, verknüpft und so verdeutlicht, und dass diese Gebote dem jüdischen Gott, heutzutage aus christlicher Sicht würde man sagen, dem Gott, wie wir Christen im sehen, entsprechen. Im Laufe dieser suchenden Geschichte trat irgendwann der Zimmermann auf, der Jesus hieß und in dem sich Gott offenbar in besonderer Weise gezeigt hat.

      • theolounge

        Danke, dir auch. Mir ist deine Intention auch nicht klar. Ich glaube, es geht Dir ja nicht darum, zu ergründen, wie die christliche Sicht ist. Auf mich wirkt es eher so, als ob du sie rational widerlegen möchtest. Falls das stimmt, sei gesagt, dass Glaube natürlich nichts Rationales ist.

      • Muriel

        Mir geht es darum, zu verstehen, wie du das siehst. Aber ich glaube, da ist jetzt eine Grenze erreicht. Noch mal danke, trotzdem.

  7. policycounts

    Sehr interessanter Artikel, danke für den guten Hinweis auf die verschiedenen Arten der Ethik. Hast du dich auch mit der Deontologie sowie der stoischen Ethik oder der Tugend-Ethik von Aristoteles beschäftigt? Besonders interessant finde ich die Theorien von Rawls und anderen Kontraktualisten. (Schau doch mal bei mir unter der Rubrik Philosophie vorbei) Wenn Gott also etwas ist dessen Anwesenheit wir uns nicht sicher sein können, gibt es dann nicht die Möglichkeit die Menschenrechte als gesellschaftlichen Konsens zu legitimieren? Meiner Meinung nach ist dies bei der Charta der Menschenrechte der UNO der Fall. Uns fehlt es nur an der Umsetzung, die sich doch als so viel schwieriger erweist als die theoretische Festlegung auf Menschenrechte, die Folter ausschließen.
    Genau das prangert Amnesty international an und zwar vollkommen zurecht, wor wir glaube ich wieder einer Meinung sind.


    https://polldaddy.com/js/rating/rating.js

  8. Pingback:Jahresrückblick 2019. Die meist gelesenen theolounge-Artikel – theolounge

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von god.fish

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen